Umweltbelastung durch Abgase: Hendricks warnt vor Dieselkauf
Die Umweltministerin rät vom Kauf von Dieselfahrzeugen ab, die bereits auf dem Markt sind. Diese seien nicht vor Fahrverboten sicher.
Hendricks stellte eine Untersuchung des Umweltbundesamtes (UBA) vor, die die Auswirkungen des sogenannten Dieselgipfels von Anfang August für die Verbesserung der Luft abschätzt. Demnach senken die beschlossenen Maßnahmen die Belastung mit Stickstoffdioxid in bundesdeutschen Städten um nur „sechs Prozent“ – meistens zu wenig, um den Grenzwert einzuhalten.
Berechnet hat das UBA die Abgasreduzierung durch die neue Motor-Software, mit der die Autohersteller die bereits verkauften Fahrzeuge ausrüsten wollen. Das bringt den größeren Teil der Verringerung um sechs Prozent. Ein kleinerer Beitrag kommt dazu, weil die Autokonzerne ihren Kunden anbieten, alte Diesel abzunehmen und durch verbilligte Neuwagen zu ersetzen.
„Die Autofahrer sollten beim Kauf darauf achten, die Prämie für wirklich saubere Fahrzeuge einzusetzen“, sagte Hendricks. Dazu zählt sie „etwa Elektroautos, solche mit Hybrid- und Gasantrieb, sparsame Benziner oder modernste Diesel“. Selbst Diesel der aktuellen Euro-Norm 6, die bereits auf den Straßen fahren, fallen ausdrücklich nicht unter diese Empfehlung der Ministerin.
Sie meint ausschließlich die Diesel-Pkw mit Euro-Norm 6d-Temp. Dahinter verbirgt sich ein neues Prüfverfahren für die Messung von Abgasen im realen Betrieb, das erst ab September 2017 gilt. „Warum vom Kauf aktueller Diesel mit Euro-Norm 6 abgeraten wird, ist nicht nachvollziehbar“, sagte ein Sprecher des Verbandes der Autoindustrie. „Sie sind schon sehr sauber.“ Auch diese allerdings könnten von Fahrverboten betroffen sein. In Kommunen wie Stuttgart oder München kommt es möglicherweise zu entsprechenden Gerichtsentscheidungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin