Umstrittener Umbau in Mitte gestoppt: Hof des Postfuhramts muss frei bleiben
Bausttadtrat stoppt die Umbaupläne des Investors. Der hat vergessen, seine Baugenehmigung zur verlängern.
![](https://taz.de/picture/274027/14/Postfuhramt_01.20110121-18.20110325-19.jpg)
Der Baustadtrat von Mitte, Ephraim Gothe (SPD), hat den geplanten Umbau des ehemaligen Postfuhramtes vorerst gestoppt. Laut einem neuen Aufstellungsbeschluss darf das Areal an der Oranienburger Straße weit weniger dicht als bisher gedacht bebaut werden. Der Investor müsse auf ein Drittel der Bruttogeschossfläche verzichten, sagte Gothe am Freitag der taz.
Das denkmalgeschützte Gebäude war 2010 von der israelischen Immobilienholding Elad gekauft worden. Sie wollte das Haus in ein Hotel umbauen. Dafür war auch der angesehenen Fotogalerie C/O Berlin, die das Haus seit Jahren erfolgreich für Ausstellungen nutzt, gekündigt worden.
Hinter dem neuen Beschluss stünden zwei Entwicklungen, erklärte Gothe: Zum einen sei der Bauvorbescheid ausgelaufen, der dem Investor die gewünschte Baudichte zusicherte. "Es wurde vergessen, ihn zu verlängern", so der Stadtrat. Zum anderen habe das Landesdenkmalamt Bedenken geäußert. Nun solle der Hof frei bleiben, so Gothe. In eineinhalb Wochen will sich der Stadtrat mit den Investoren treffen. "Dann wird man sehen, ob sie zu so radikalen Umplanungen bereit sind."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!