Umstrittener Stifter Kurt A. Körber: Der Menschenfreund als Nazi-Helfer
Weil der Unternehmer und Stifter Kurt A. Körber KZ-Häftlinge beschäftigte, diskutiert der Bezirk Hamburg-Bergedorf, ob eine Straße umbenannt werden muss
Der Vorwurf: Während der Nazizeit war Körber in der Führungsebene des Unternehmens „Die Universelle“, an das ein KZ-Außenlager angegliedert war. Laut einer Experten-Kommission, die im Frühjahr 2016 von der Bergedorfer Bezirksversammlung eingesetzt wurde, lässt sich für ihn daraus „mindestens eine moralische Mitverantwortung“ ableiten. Die Kommission empfiehlt, die Straße umzubenennen.
Körber war „involviert“
„Als Prokurist war Körber Teil der Unternehmensführung und damit auch involviert in die Angelegenheiten der KZ-Außenstelle“, sagte Alyn Beßmann, Archivarin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Mitglied der Kommission.
1981 wurden alle Stiftungsaktivitäten des Bergedorfer Maschinenbau-Unternehmers Kurt A. Körber unter der Körber-Stiftung zusammengefasst.
Über 563 Millionen Euro Kapital verfügte die Stiftung mit Hauptsitz in Hamburg 2015 laut dem Bundesverband Deutscher Stiftungen.
In fünf Bereichen ist die Stiftung national und international organisiert: Bildung, Gesellschaft, Internationale Politik, Kultur und Wissenschaft.
Der Schwerpunkt der Stiftungsarbeit liegt derzeit auf den Themen „Digitale Mündigkeit“, „Russland und Europa“ und „Neue Lebensarbeitszeit“.
Der Großunternehmer Körber war schon zu Lebzeiten bekannt. Im Jahr 1959 gründete er seine Stiftung mit Sitz in Hamburg. 1991, ein Jahr vor seinem Tod, wurde er Ehrenbürger Hamburgs. 1998 wurde im Osten der Stadt die Kurt-A.-Körber-Chaussee zu seinen Ehren umbenannt.
Dass Körber ab 1940 NSDAP-Mitglied war, schreibt die Stiftung selbst auf ihrer Website. Und ebenso, dass die Dresdner Zigarettenmaschinenfabrik die Universelle, in der er von 1935 bis 1944 in die Führungsetage aufstieg, „als kriegswichtiger Betrieb in die Produktion von Rüstungsgütern“ einstieg und „ca. 3.000 Fremd- und Zwangsarbeiter“ einsetzte.
700 von ihnen lebten im KZ-Außenlager der Fabrik. Wer genau in dem Unternehmen für sie zuständig war, ist bisher nicht geklärt. Viele Firmenunterlagen fehlen. Doch Beßmann verweist auf „feste Standards“ für die Zusammenarbeit zwischen Firmen und der SS: Verantwortlich für die Unterbringung der KZ-Häftlinge waren die Unternehmen. Das sei auch bei der Universellen der Fall gewesen.
Hamburger Datenbank listet Mittäter auf
Begonnen hatte die Diskussion um Körber in Hamburg 2016 mit der Veröffentlichung der Datenbank der „Dabeigewesenen“ durch die Landeszentrale für politische Bildung. Das virtuelle Archiv listet Hamburger Bürger auf, die unterschiedlich stark an NS-Gewaltverbrechen beteiligt waren. Ein Anlass für den Bezirk Bergedorf, zu prüfen, wie es um die Namensgeber der eigenen Straßen steht. Körber und neun weitere Namen tauchten auf, die Expertenkommission sollte nachforschen.
Deren Ergebnisse stoßen bei der Körber-Stiftung auf Kritik: „Da es keinerlei Belege für eine persönliche Verantwortung beziehungsweise Schuld von Kurt A. Körber gibt, sehen wir auch keinen Anlass für eine Umbenennung“, heißt es in einer Stellungnahme. Die Stiftung kritisiert die Rückschlüsse der Gutachter, dass die Universelle und ihre Unternehmensführung mit ihrem KZ-Außenlager den Ausbau des KZ-Systems aktiv vorangetrieben hätten.
Die Stiftung beruft sich auf Berichte von Zeitzeugen, die Körber entlasten und verweist unter anderem auf einen Artikel des Historikers Josef Schmid und des Holocaust-Forschers Frank Bajohr: Darin wird erwähnt, dass der Kommunist Rudolf Thiersch und der Sozialdemokrat Alfred Krill nach dem Krieg Körber eine „antifaschistische Betätigung“ bescheinigt hätten. Die Forscher bewerten deren Aussagen allerdings eher als eine Schutzbehauptung, „um einem geschätzten Kollegen die Weiterarbeit in der sowjetischen Besatzungszone sichern zu helfen“.
Schmid sagte der taz, Körber sei eine „ambivalente Person“. Ihm „moralische Mitschuld“ zu attestieren, hält er aber für falsch: „Dann gäbe es kein Ende mehr, alle wären Täter.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte