Umstrittener Imagewandel der Hochschule: Schlüsselfertige Übergabe
Die Hochschule investiert einen sechsstelligen Betrag für ein neues Corporate Design, um sich „weltweit zu positionieren“. Der Asta ist auf den Barrikaden.
Der Asta ist darüber empört, dass die Studentenschaft dabei nur mit „zwei Vertretern in der teilweise 40-köpfigen Steuerungsgruppe“ einbezogen war und ihre Kritik am neuen Wertekodex „stets missachtet worden“ sei. Jedwede weitere Zusammenarbeit sei daher aufgekündigt worden.
Mit dem ab heute gültigen Identitätswandel will Rektorin Karin Luckey die Hochschule „weltweit positionieren“ sowie „Sichtbarkeit und öffentliche Wahrnehmung“ für neue LiebhaberInnen, „Zielgruppen“ genannt, verbessern. Die „Marke HSB“ wird ab sofort als „inspirierend, perspektivisch, weltoffen, verlässlich“ charakterisiert.
Kommuniziert werden diese alles – also nichts sagenden – Zuschreibungen mit einem komplett überarbeiteten Logo: Bis gestern fühlte sich die HSB mit einer leicht oval geschwungenen Linie und blau darauf entlangschwebendem Punkt repräsentiert. Nun ist ein Schlüssel zu sehen. Ein Bremer Schlüssel für das Logo einer Bremer Institution: Weit unter einer Million Euro habe dieses Corporate Design gekostet, erklärt Hochschulsprecher Ulrich Berlin. So eine Viertelmillion? „Da kommen wir der Sache nahe.“
Merchandising mit T-Shirts
Das Merchandising läuft an: Auf T-Shirts ist das Signet bereits auf dem Sommerfest zu erwerben. Es soll für die offene, sich in den Stadtteil öffnende Hochschule stehen, der Schlüsselbart auch die drei Ausbildungsstandorte symbolisieren und das den Griff markierende Kreuz ein Marker sein: mitten in der alten Neustadt einen City-Campus zu schaffen.
„Mit Ring-Vorlesungen und Ausstellungen soll sich die Hochschule auch als Bürgerzentrum zu öffnen“, so Berlin. „Es wäre ja schön, wenn die Hochschule tatsächlich offen wäre“, sagt der Asta-Vorsitzende Alexander Mißfeldt. Doch ab 18 Uhr sind alle Gebäude geschlossen, die Seminarräume sind ständig verschlossen. Berlin begründet das mit fehlendem Aufsichtspersonal sowie der Angst vor Diebstählen und Vandalismus.
Ziel: Drittmittel
Ziel der Imagekampagne ist es, im internationalen Wettbewerb zahlungskräftige Studenten und mehr Drittmittel anzulocken. Laut Wissenschaftsplan 2020 soll die Zahl der Erstsemester um 400 auf 1.200 sinken. Diesbezüglich werde die 35-Millionen-Grundfinanzierung um eine Million Euro jährlich reduziert, so Berlin. „Aber wir wollen nach Schließung der Studiengänge Journalismus und Volkswirtschaft das fachliche Angebot nicht noch weiter einschränken und daher Geldgeber finden.“
Solche neuen Hochschul-Liebhaber sollen aus der Wirtschaft kommen. Duale Studiengänge, die praktische Ausbildung und Bachelorstudium verbinden, würden diesbezüglich ausgebaut und Fortbildungen für den akademischen Nachwuchs der Unternehmen angeboten. Weitere Einnahmequelle: gebührenpflichtige Masterstudiengänge. Das gerade renovierte Hochhaus wird mit der „Sky Lounge“ in 47 Metern Höhe zudem als Konferenz-Zentrum vermarktet. Wozu der Asta anmerkt, so würde die Hochschule „in die Hände internationaler Konzerne getrieben.“ Mißfeldt: „Dies widerspricht unserem Ideal einer emanzipatorischen und gesellschaftskritischen Bildung aufs Schärfste.“ Keine Liebesgeschichte …
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen