Umstrittene Richterin aus Spanien: Fälscherin am Menschenrechtsgericht?
Spanien schickt eine Richterin an den Europäischen Gerichtshof. Sie soll Teile ihres Lebenslaufs gefälscht und homophobe Texte geschrieben haben.
In ihrem Lebenslauf steht zu lesen: „Sie bereitete im Auftrag des Arbeitsministeriums das Projekt für das Gesetz zur Gleichstellung von Männern und Frauen vor.“ Allein – die damaligen Verantwortlichen kennen sie nicht. „Ich weiß nicht, wer das ist“, antwortet Mariví Monteserín, die sozialistische Abgeordnete, die das Gesetz im Parlament vorstellte und am gesamten Entstehungsprozess beteiligt war.
Beim staatlichen Fraueninstitut ist von einer Mitarbeit Elóseguis ebenso wenig bekannt wie bei denen, die damals unter dem Sozialisten José Luis Rodríguez Zapatero im Arbeitsministerium tätig waren. El Diario bat Elósegui vergeblich um eine Stellungnahme. In der Tageszeitung El País beteuerte sie: „Ich habe gewöhnlich einen besseren Lebenslauf als meine konkurrierenden männlichen Kollegen.“
Der Streit über den Lebenslauf ist längst nicht der einzige Fleck auf Elóseguis beruflicher Weste. Den Berichten von El Diario zufolge ist die Frau, die künftig über Rechte von Minderheiten zu entscheiden hat, erklärt homophob. Diejenigen, die „darauf beharren, gegen die Biologie zu leben, entwickeln Krankheiten“, schrieb sie auf der Website almudi.org, die der erzkatholischen Laienorganisation Opus Dei nahesteht. „Homosexuelles Verhalten“ sei, „wie man weiß, viel zwanghafter“ und führe dazu, „eine große Zahl von Partnern zu haben“.
Aus Versehen den Job bekommen
Elósegui spricht von der „schwulen Ideologie“ und verneint das Recht Transsexueller auf eine operative Geschlechtsangleichung. Diese bräuchten vielmehr „psychologische und psychiatrische Behandlung“. Präservative könnten „sexuellen Missbrauch fördern“, heißt es demnach zudem in ihren Schriften.
Elósegui war eine von drei Kandidaturen, die Madrid in Straßburg einreichte. Favorit der konservativen Regierung unter Mariano Rajoy war ein anderer, nämlich der ehemalige Präsident des spanischen Verfassungsgerichts, Francisco Pérez de los Cobos. Doch auch dieser hatte ein Problem mit seinem Lebenslauf. Straßburg verlangt gute Englisch- und Französischkenntnisse. Als Pérez auf Englisch befragt wurde, soll er Berichten zufolge geantwortet haben: „Können Sie das auf Spanisch wiederholen?“ Er erhielt nicht eine einzige der zehn Stimmen. So bekam Elósegui überraschend den Job.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu