Umstrittene Kooperation der Böll-Stiftung: Airbus-Flieger sollen grüner werden
Die Grünen-nahe Stiftung und der Rüstungskonzern werben für nachhaltiges Fliegen. Heftige Kritik kommt auch aus den Reihen der Grünen.
„Das Klima schützt, wer weniger fliegt. Alles andere ist Quark“, widerspricht die Umweltschutzorganisation Robin Wood in einem Blog-Eintrag. Auch seitens der Nichtregierungsorganisation Urgewald hagelt es Kritik. Diese bezieht sich auf die Zusammenarbeit mit Airbus, die „auch innerhalb der Böll-Stiftung kritisch gesehen“ werde. Mit der Broschüre namens „Oben – Ihr Flugbegleiter“ profiliere die Stiftung einen Partner, „der für eine ungehemmte Exportpolitik von Rüstungsgütern in Konfliktzonen des Mittleren Ostens und für die Produktion von Atomwaffen steht“.
Laut einer Untersuchung von Urgewald und Facing Finance bezieht Airbus 18 Prozent seiner Umsätze aus dem Rüstungsgeschäft – unter anderem mit Helikoptern, Kampf- und Transportflugzeugen. .Böll-Vorstand Ralf Fücks kann die Kritik an der Zusammenarbeit mit Airbus dennoch nicht nachvollziehen. Für ihn liegt die Lösung des Problems nicht im Verzicht auf Fliegen.
„Die weltweite Zunahme des Flugverkehrs ist schon vorprogrammiert,“ sagt Fücks laut einer Mitteilung. Heute würden 3,3 Milliarden Flugreisen pro Jahr unternommen. In 20 Jahren werde sich diese Zahl voraussichtlich verdoppeln, ebenso die Zahl der Flugzeuge. Und: Gerade die grüne Szene gehöre zu den Vielfliegern.
Die Lösung sieht die Böll-Stiftung daher in technischer Innovation. Durch neues Design der Flugzeuge, neue Antriebstechnik wie alternative Treibstoffe und neue Werkstoffe sei klimaneutrales Fliegen durchaus machbar.
Die Böll-Stiftung verweist darauf, dass die Militärsparte von Airbus nicht Gegenstand des Dialogs war. „Der Fokus lag darauf, die Kluft zwischen wachsendem Flugverkehr und Klimaschutz zu überbrücken“, erklärt Fücks. Dass Airbus sich darauf einlasse, sei ein Schritt nach vorn. Der Konzern müsse sich künftig daran messen lassen, in welchem Tempo die CO2-Emissionen gesenkt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft