Umstrittene Justizreform in Polen: Parlament nickt Gesetz ab
Das polnische Unterhaus hat den Entwurf verabschiedet, der die Unabhängigkeit der Justiz beschneidet. Die EU hatte zuvor mit Sanktionen gedroht.
Die „Neuorganisation“ ist ein Trick, den die nationalpopulistische Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) schon in der Vergangenheit des Öfteren angewandt hat. Er erlaubt es, sämtliche Mitarbeiter einer Institution fristlos zu entlassen, ohne dass dies arbeitsrechtliche Konsequenzen hätte. Im Falle des obersten Gerichts heißt es zwar in Artikel 180 Absatz 1 der polnischen Verfassung: „Die Richter sind unabsetzbar“, doch Absatz 5 sieht auch vor, dass „Richter in den Ruhestand versetzt werden“ können, wenn „der Aufbau des Gerichts verändert“ wird.
Das Gesetz über das oberste Gericht ist Teil eines ganzen Pakets, mit dem die PiS die bisherige Unabhängigkeit der Gerichte aufheben will. Dass damit die Grundlage eines jeden Rechtsstaats, die Gewaltenteilung in Exekutive, Legislative und Judikative, zerstört wird, ficht die PiS nicht weiter an. Angeblich habe „das Volk“ ihr in den „demokratischen Wahlen“ Ende 2015 das Mandat erteilt, den Staat vollkommen umzubauen.
In Wirklichkeit hat die PiS jedoch keine verfassungsändernde Mehrheit, sondern nur die absolute Mehrheit in Sejm und Senat, den beiden Kammern des Parlaments. In den Wahlen hatten lediglich 37 Prozent der Wähler für die PiS gestimmt, das sind gerade mal 19 Prozent aller Wahlberechtigten. Dennoch behauptet die PiS, sie gebe nun „dem Volk“ die Kontrolle über die Justiz „zurück“, die sich eine „Richter-Korporation“ selbstherrlich angeeignet habe.
Präsident ohne große Handhabe
Bleibt das Parlament bei seinem atemberaubenden Tempo, mit dem es bislang den Rückbau der polnischen Demokratie betreibt, wird das Gesetzesprojekt am Freitag vom Senat verabschiedet und dann schon auf dem Tisch von Staatspräsident Andrzej Duda liegen. Zwar hatte dieser noch vor drei Tagen gedroht, das Gesetz über das oberste Gericht nicht zu unterschreiben, wenn sein eigener Gesetzesvorschlag zum Landesjustizrat nicht vom Parlament abgesegnet werde. Doch diese Bedingung wurde ohne großes Zögern erfüllt.
Der Landesjustizrat wacht über die Unabhängigkeit der Richter und besetzt alle Richterstellen im Lande. Bislang galt er als unabhängiges Organ. Die PiS will nun die 15 Richter im Landesjustizrat, die bislang von Richtern gewählt wurden, vom Sejm, also der PiS, wählen lassen. Die einzige Änderung, die Duda hier forderte, ist eine 3/5-Mehrheit der Stimmen statt einer einfachen Mehrheit. Die PiS wird also die Stimmen anderer Parteien im Sejm benötigen. Doch das ändert nichts daran, dass das gesamte Gesetzespaket verfassungswidrig ist und den Rechtsstaat aushebelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül