Umstrittene Haasenburg-Heime: Ein geflohener Jugendlicher ist zurück
Drei Jugendliche waren aus einem Heim der Haasenburg GmbH geflohen. Einer von ihnen ist jetzt zurück in der Einrichtung. Bis Freitag lagen keine Anzeigen der drei vor.
POTSDAM/HAMBURG dpa/taz | Einer von drei weggelaufenen Jugendlichen ist in eines der umstrittenen Kinder- und Jugendheime der Haasenburg GmbH in Brandenburg zurückgekehrt. Wie eine Polizeisprecherin am Samstag sagte, ist der 15-Jährige seit Freitag wieder in der Einrichtung in Neuendorf in Unterspreewald (Kreis Dahme-Spreewald). Die taz und andere Medien hatten darüber berichtet. Die taz hatte im Juni über die Situation in den Heimen geschrieben.
Der Junge aus dem Saarland war mit zwei 16-Jährigen aus Hamburg und Berlin in der Nacht zum Mittwoch verschwunden. Nach Angaben ihres Hamburger Anwalts, Rudolf von Bracken, sind sie vor Gewalttaten und Demütigungen geflohen.
Gegen Erzieher und Heimbetreiber wird bereits wegen Misshandlungsvorwürfen ermittelt. Die Betreiber der Einrichtung weisen die Vorwürfe zurück. Das Bildungsministerium will so schnell wie möglich mit den geflohenen Jugendlichen sprechen. „Wenn wir die Vorwürfe nicht zweifelsfrei ausräumen können, müssen wir Konsequenzen ziehen“, sagte ein Sprecher. Geklärt werden müsse zunächst, ob sich die Anschuldigungen gegen einzelne Erzieher oder gegen die gesamte Einrichtung richten.
Die Vorwürfe der weggelaufenen Jungs beziehen sich nach Angaben ihres Anwalts auf aktuelle Übergriffe. Der Jurist berichtete von Gewalttaten, Fixierungen am Boden und Demütigungen. Er hat nach eigenen Angaben per Eilverfahren bei Gericht beantragt, die Genehmigung zur Unterbringung im Heim aufzuheben. Die beiden 16-Jährigen gelten bei der Polizei in Brandenburg immer noch als vermisst.
Ermittlungen in acht Fällen
Bis Freitag lagen nach Angaben der Staatsanwaltschaft Cottbus keine Anzeigen der drei vor. Die Behörde ermittelt bislang in acht Fällen. Dazu zählen zwei frühere Todesfälle in den Jahren 2005 und 2008, die nochmals untersucht werden. Die Polizei prüft nach Angaben der Staatsanwaltschaft zudem drei weitere Fälle.
In den Heimen der Haasenburg Gmbh sollen Bewohner mehrere Tage auf Liegen fixiert worden sein, es soll auch zu Knochenbrüchen gekommen sein. Auch ein früherer Heim-Mitarbeiter berichtete in einem Beitrag des rbb-Nachrichtenmagazins „Brandenburg aktuell“ von „Isolation, Fixierungen und militärischem Drill“. Ein Haasenburg-Sprecher wies dies zurück: „Die Anschuldigungen sind weder neu noch richtig.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier