Umstrittene Exhumierung: Streit um Lorcas Grab
Die andalusische Regierung will ein Massengrab öffnen, in dem Nationaldichter Lorca liegen soll. Dessen Angehörige wehrten sich lange dagegen - nun stimmten auch sie zu.
MADRID taz| Die Familie Federico García Lorca gibt sich geschlagen. Nach jahrelangem Hin und Her stimmen die Nachfahren des spanischen Nationaldichters jetzt der Öffnung des Massengrabes zu, in dem der Autor vermutlich begraben liegt. Lorca wurde am 19. August 1936, nur wenige Wochen nach dem faschistischen Putsch gegen die spanische Republik, standrechtlich erschossen. Der Dichter war ein bekennender Anhänger der spanischen Volksfront und trat für einen sozialen Wandel ein. Außerdem machte er keinen Hehl aus seiner Homosexualität.
Die Grabungen in Alfacar sollen vor Monatsende beginnen. Die Initiative geht auf Angehörige von zwei der vier mit Lorca verscharrten Opfer der Putschisten unter General Francisco Franco zurück. Unter Berufung auf das 2007 verabschiedete Gesetz zur Wiedererlangung des Historischen Gedenkens, verlangten sie von Andalusiens Regierung die Exhumierung.
Lorcas Angehörige - sechs Neffen und Nichten - hatten sich bis zuletzt dagegen gewehrt. Auch wenn sie nun den Grabungen "aus Respekt vor dem Willen anderer" zustimmen, sähen sie es am liebsten, wenn das Massengrab nicht geöffnet würde. Die sechs weigern sich, bei einer Identifizierung behilflich zu sein und verlangen, dass die nichtidentifizierten Toten dort bleiben, wo sie sind. Das Gelände müsse zum Friedhof und damit zur Gedenkstätte erklärt werden.
Emilio Silva, dessen Vereinigung zur Wiedererlangung des Historischen Gedenkens die Öffnung des Grabes fordert, kann die Familie Lorca nicht verstehen. Der Staat müsse handeln, so sehe es das Gesetz vor. Alle Verschwundenen müssten ausgegraben und identifiziert werden.
Silva hat mit den sterblichen Überresten des Dichters Großes vor. "Federico García Lorca verdient ein Staatsbegräbnis, stellvertretend für alle Verschwundenen der Franco-Diktatur", erklärt er. Um zu verhindern, dass andere über die sterblichen Überreste des Dichters entscheiden, hat die Familie angekündigt, sich das Recht auf Identifizierung und damit die Verfügungsgewalt über Lorcas Leichnam vorzubehalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz