Umstrittene Digitalwährung Libra: Facebooks neuester Coup
Wenn Facebooks Plan aufgeht, werden die Menschen eine digitale Währung namens Libra nutzen. Weil es bequem ist. Besser wird dadurch nichts.

D aten bedeuten Macht. Kommunikationsstrukturen bedeuten Macht. Und auch: Geld bedeutet Macht. So gesehen ist Facebooks Projekt, eine digitale Währung namens Libra zu etablieren, lediglich die Fortsetzung des Netzwerkmodells in einer weiteren Variante. Und statt Datenschützer:innen sind es nun eben Finanzminister:innen und Zentralbanker:innen, die das nicht gerade lustig finden.
Denn sie wissen: Wenn es Libra eines Tages gibt und wenn die Digitalwährung nur annähernd so funktionieren wird, wie Facebook sich das derzeit vorstellt, dann werden die Menschen es nutzen. Nicht, weil damit das digitale Dasein revolutioniert würde. Sondern weil es bequem sein wird.
Und es wird Facebook nicht entgangen sein: Eine eigene Währung bindet Nutzer:innen noch stärker an die Plattform. Einkäufe werden dann bevorzugt darüber abgewickelt. Das Phänomen ist derzeit etwa zu sehen bei Amazon Prime: Wer das Premiumprogramm des Onlinehändlers nutzt, wird mit höherer Wahrscheinlichkeit seine Einkäufe über Amazon tätigen und eher zuvor auf Preisvergleiche verzichten, als andere Kund:innen.
Wenn Menschen also über Facebook nicht nur Bilder, Nachrichten, Unterhaltungen und Ähnliches teilen und abwickeln, sondern auch noch Einkäufe, heißt das: Noch mehr Daten für Facebook. Und zwar signifikant, denn das Konsumverhalten lässt ziemlich tief in Persönlichkeit und Lebensumstände blicken.
Und noch mehr: Die Konstruktion von Libra würde es auch ermöglichen, smart contracts, also Verträge auf Softwarebasis, abzuschließen. Auch Mikrojobs und deren Bezahlung wären per Libra deutlich niedrigschwelliger möglich als derzeit. Das müssen alles keine guten Nachrichten sein, keine Entwicklungen, die Gesellschaften oder die Welt besser, nachhaltiger, inklusiver, lebenswerter, empathischer machen.
Aber das wird weder Facebook noch die Nutzer:innen kümmern. Bequem. Funktioniert. Mehr braucht es manchmal nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart