Umstrittene Digitalwährung Libra: Facebooks neuester Coup
Wenn Facebooks Plan aufgeht, werden die Menschen eine digitale Währung namens Libra nutzen. Weil es bequem ist. Besser wird dadurch nichts.
D aten bedeuten Macht. Kommunikationsstrukturen bedeuten Macht. Und auch: Geld bedeutet Macht. So gesehen ist Facebooks Projekt, eine digitale Währung namens Libra zu etablieren, lediglich die Fortsetzung des Netzwerkmodells in einer weiteren Variante. Und statt Datenschützer:innen sind es nun eben Finanzminister:innen und Zentralbanker:innen, die das nicht gerade lustig finden.
Denn sie wissen: Wenn es Libra eines Tages gibt und wenn die Digitalwährung nur annähernd so funktionieren wird, wie Facebook sich das derzeit vorstellt, dann werden die Menschen es nutzen. Nicht, weil damit das digitale Dasein revolutioniert würde. Sondern weil es bequem sein wird.
Und es wird Facebook nicht entgangen sein: Eine eigene Währung bindet Nutzer:innen noch stärker an die Plattform. Einkäufe werden dann bevorzugt darüber abgewickelt. Das Phänomen ist derzeit etwa zu sehen bei Amazon Prime: Wer das Premiumprogramm des Onlinehändlers nutzt, wird mit höherer Wahrscheinlichkeit seine Einkäufe über Amazon tätigen und eher zuvor auf Preisvergleiche verzichten, als andere Kund:innen.
Wenn Menschen also über Facebook nicht nur Bilder, Nachrichten, Unterhaltungen und Ähnliches teilen und abwickeln, sondern auch noch Einkäufe, heißt das: Noch mehr Daten für Facebook. Und zwar signifikant, denn das Konsumverhalten lässt ziemlich tief in Persönlichkeit und Lebensumstände blicken.
Und noch mehr: Die Konstruktion von Libra würde es auch ermöglichen, smart contracts, also Verträge auf Softwarebasis, abzuschließen. Auch Mikrojobs und deren Bezahlung wären per Libra deutlich niedrigschwelliger möglich als derzeit. Das müssen alles keine guten Nachrichten sein, keine Entwicklungen, die Gesellschaften oder die Welt besser, nachhaltiger, inklusiver, lebenswerter, empathischer machen.
Aber das wird weder Facebook noch die Nutzer:innen kümmern. Bequem. Funktioniert. Mehr braucht es manchmal nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?