Umsetzung der Impfpflicht: Nicht zu Ende gedacht
Erst jetzt dämmert vielen Befürworter*innen der Impflicht, dass es keine gute Idee ist, die Kindergärten zur Kontrollinstanz zu machen.
W er die Berichterstattung über die Masern-Impfpflicht verfolgt hat, kann nur staunen. Selbst Kolleg*innen in Medien, die gegenüber Gesundheitsminister Jens Zack-Zack-Zack Spahn (CDU) eine natürliche Grundskepsis an den Tag legen, haben die Impfpflicht begrüßt wie die Aussicht auf vierwöchigen bezahlten Sonderurlaub.
Denn die Impfpflicht, so die schlichte wie schlecht belegbare These, würde ein für alle Mal mit Masern-Ausbrüchen in Deutschland aufräumen. Und wir könnten wieder guten Gewissens in Länder fliegen, in denen nicht 93 Prozent der Schulanfänger*innen einen vollständigen Impfschutz gegen Masern haben. Sondern weniger. In Südafrika und Indonesien hatten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation nicht einmal 80 Prozent der Einjährigen die erste Impfung erhalten.
Und jetzt ist sie da, die heiß ersehnte Impfpflicht – und plötzlich fällt auf, dass jemand sie exekutieren muss. Und dass es vielleicht doch nicht so gut ist, das den Leiter*innen von Kindergärten und Schulen aufzulegen, wie es das Gesetz vorsieht. So wie es übrigens von Anfang an geplant war, das war keine kurz vor Schluss ins Gesetz hineingeschriebene Gemeinheit.
Es gab genug Sachverständige, die in diesem Jahr darauf hingewiesen haben, dass Kindergärten kein verlängerter Arm der Seuchenschutzbehörden sein dürfen – weil die Arbeit mit Eltern und Kindern auf einem Vertrauensverhältnis fußt. Aber das hat die abstimmenden Parlamentarier*innen offenbar genauso wenig irritiert wie die Frage danach, wie man mit Lehrer*innen und Erzieher*innen verfahren soll, die sich einfach nicht impfen lassen wollen.
Wird schon, passt schon, stellt euch nicht so an, ist ja im Sinne der Allgemeinheit – irgendwie so muss es den Leitartikler*innen und anderen Impfpflicht-Befürworter*innen durch den Kopf gegangen sein. Es ist davon auszugehen, dass sich ein nicht kleiner Teil von ihnen darüber gefreut hat, es den Globuli schluckenden Wollpulloverträger*innen mal so richtig zu geben. Es ist ein liebevoll gepflegtes Klischee, dass alle Waldorf-Freund*innen mit ihren Kindern auf Masern-Partys gehen und sich einen Dreck um die Gesundheit anderer scheren. Wer will da noch wissen, dass der Anteil der totalen Impfverweigerer bei einem Prozent liegt, Tendenz sinkend? Oder dass die Impflücken vor allem bei jungen Erwachsenen bestehen?
Aber stimmt, die erwischt man jetzt mit dem Gesetz auch. Jedenfalls diejenigen, die mit Kindern oder im Krankenhaus arbeiten. Und die anderen – sind hoffentlich durch die Berichterstattung mit imprägniert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören