Umkämpfte Städte in Syrien: Diplomatie stoppt Kämpfe nicht
Die Diplomatie zur Wiederherstellung der Waffenruhe in Syrien war bisher erfolglos. Die Nato-Minister wollen mehr gegen den IS unternehmen.
In Berlin empfing Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am Mittag den syrischen Oppositionsführer Riad Hidschab, den UN-Sondergesandten Staffan de Mistura sowie Frankreichs Außenminister Jean-Marc Ayrault, um „die stockenden Friedensgespräche für Syrien wieder in Gang bringen“.
Dazu wolle Steinmeier „neue Ideen vorlegen“, hatte die Bundesregierung Ende letzter Woche die Einladung zu dem Treffen begründet. Welche „neuen Ideen“ das sein könnten, die bislang noch nicht von UNO-Vermittler de Mistura und von US-Außenminister John Kerry entwickelt und den syrischen Konfliktparteien präsentiert wurden, ist allerdings ein großes Rätsel.
Waffenrufe als Bedingung
Nicht nur Hidschab, Chef der al-Kaida-nahen Oppositionsmiliz „Armee des Islam“, sondern das gesamte bislang bei de Misturas Vermittlungsgesprächen vertretene Oppositionsbündnis macht seine Rückkehr nach Genf abhängig von einer Wiederherstellung der Waffenruhe insbesondere in der strategisch wichtigen Stadt und Provinz Aleppo.
Danach sieht es aber trotz aller entsprechenden Appelle und intensiven diplomatischen Bemühungen der letzten Tage nicht aus. Im Gegenteil. Am Dienstag und Mittwoch setzten sowohl die syrischen Lufstreitkräfte wie diverse Rebellengruppen den Beschuss der von ihren jeweiligen Gegnern kontrollierten Stadtteile und Provinzregionen fort.
Nach einem Tag relativer Ruhe hatten Rebellen am Dienstagmorgen mit Angriffen auf West-Aleppo begonnen, das unter Kontrolle der Regierung steht. In eine Entbindungsklinik schlug eine Rakete ein. Dabei starben nach Regierungsangaben drei Frauen. Die oppositionsnahe Beobachtungsstelle für Menschenrechte bestätigte den Raketeneinschlag in dem Krankenhaus.
Auch die Bemühungen russischer und US-amerikanischer Militärs in einem inzwischen in Genf eingerichteten gemeinsamen Operationszentrum , „Sicherheitszonen“ für Zivilisten und „moderate Rebellen“ festzulegen, blieben zunächst erfolglos.
Zudem brach in der Nacht zum Mittwoch auch die seit Freitag bestehende Waffenruhe in der Rebellenhochburg Ost-Ghuta bei Damaskus zusammen. Nach Angaben der Beobachtungsstelle für Menschenrechte gab es am Mittwochmorgen mindestens 22 Luftangriffe der syrischen Regierungsstreitkräfte auf Ost-Ghuta.
Für Mittwochabend wurde eine Dringlichkeitssitzung des UNO-Sicherheitsrates in New York zur Lage in Syrien anberaumt. Bereits am Dienstag hatte der Rat erstmals eine Resolution verabschiedet, die den Schutz medizinischer Einrichtungen in Kriegsgebieten anmahnt.
UN-Resolution zum Schutz von Krankenhäusern
Anlass waren neben den jüngsten Angriffe auf Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen in Aleppo ähnliche Attacken der letzten Monate etwa in Afghanistan, im Südsudan und im Jemen. „Solche Attacken müssen aufhören“, sagte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon vor dem Sicherheitsrat.
Die einstimmig verabschiedete Resolution ruft Konfliktparteien auf, sich an völkerrechtliche Bestimmungen zu halten und medizinische Einrichtungen und deren Personal zu respektieren und zu schützen. Die Resolution kam auf Anregung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und der Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) zustande.
In einer Rede vor dem Sicherheitsrat unmittelbar nach Verabschiedung der Resolution machte die internationale Präsidentin von MSF, Joanne Liu, die vier ständigen Ratmitglieder Russland, USA, Frankreich und Großbritannien mitverantwortlich für zahlreiche Angriffe auf medizinische Einrichtungen im Jahr 2015.
Nato-Verteidigungsminister beraten
In Stuttgart traf am Mittwoch US-Verteidigungsminister Asthon Carter mit seinen AmtskollegInnen aus den übrigen neun Nato-Staaten zusammen, die an der Koalition zur militärishen Bekämpfung des IS beteiligt sind.
Insbesondere Washington dringt auf eine Ausweitung des Kampfes . Dabei soll es nicht nur um Syrien und den Irak gehen, wo der IS sich am stärksten ausgebreitet hat. Die USA wollen mit ihren Nato-Verbündeten auch gegen den IS in Libyen vorgehen.
Nach über 40.000 Raketen, Bomben und Drohnen, die die von den USA geführte Koalition seit August 2014 in über 12.000 Einsätzen gegen Ziele des IS im Irak und in Syrien verschossen hat, ist der militärische Erfolg nur sehr gering.
Am Dienstag erorberte der IS nach heftigen Kämpfen große Teile des wichtigen Gasfeldes Al-Schair in Zentralsyrien. Die Extremisten hätten mehr als die Hälfte des Gebietes östlich der Stadt Homs unter ihre Kontrolle gebracht, meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Nach Angaben der regierungsnahen Nachrichtenseite Al-Masdar eroberten die IS-Kämpfer drei Bohrlöcher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf