Umgang mit Wildtieren: Bärin im Trentino nun doch getötet
Vor drei Wochen ging die Bärin KJ1 auf einen Jogger aus Frankreich los und verletzte ihn schwer. Trotz Protesten wurde sie jetzt erschossen.
Tier- und Umweltschützer waren über den Abschuss empört. Kritik kam auch von der Regierung in Rom. Bei der erschossenen Bärin handelt es sich um eine mehr als 20 Jahre alte Bärenmutter, die mit drei oder vier Jungtieren durch die Wälder streunte. Den Behörden war sie aufgefallen, weil sie sich in der Nähe von bewohnten Gebieten aufhielt.
Aktuell ist Paarungszeit, männliche Bären suchen Partnerinnen. Muttertiere, die Angst um ihren Nachwuchs haben, reagieren dann aggressiv. Zudem suchen die Bären auf Nahrungssuche vermehrt menschliche Ansiedlungen auf. Im Trentino wurden Tonnen mit Müll und Kompost durchwühlt, Kirschbäume leergefressen, Kälber und Schafe gerissen.
Tierschützer hatten versucht, die Tötung von KJ1 auf juristischem Weg zu verhindern. Braunbären sind in Europa durch verschiedene Abkommen und auch durch eine EU-Richtlinie geschützt. Nur „Problembären“ dürfen gefangen, umgesiedelt und notfalls erschossen werden. Im Trentino hatte das Parlament kürzlich die Tötung von bis zu acht Tieren pro Jahr erlaubt.
Tierschutzorganisationen äußerten sich empört. Die Regierung sah die Verantwortung bei früheren Regierungen, die um die Jahrtausendwende die Wiederansiedlung von Bären unterstützt hatten. Ganz ausgestorben war der Bär hier jedoch nie, die Programme haben die Population nur stabilisiert. In den Alpen halten sich etwa 50 Tiere auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?