piwik no script img

Umgang mit PopulismusSchrill gegen laut

Kommentar von Philipp Saul

Die AfD fordert Schießbefehle und macht sich über gegenderte Sprache lustig. Die Gegenseite schreit laut zurück. Ist ein Dialog möglich?

Das ist der Sound, 2015: „FCK AfD“ – für die einen ist die Message klar. Die anderen aber fragen sich: Ist das Haarspray? Foto: dpa

E s gab zahlreiche Situationen in den vergangenen Monaten, in denen sich zeigte, wie vergiftet die Debattenkultur in Deutschland derzeit ist. Ein SPD-Politiker bezeichnete einen Teil der Bürgerinnen und Bürger als „Pack“. Das „Pack“ wiederum trug einen für ihn reservierten symbolischen Galgen durch die Straßen. Ein CDU-Politiker gab zu Protokoll, er würde sich „erschießen“, wenn er mit einer bestimmten AfD-Politikerin verheiratet wäre. In Talkshows reden Publizisten über Frauke Petry, als wäre sie nicht da, während sie lächelnd daneben sitzt.

Und AfD-Leute befürworten einen Schießbefehl an der Grenze und nehmen die Aussage halbherzig zurück, aber erst, wenn sie in der Welt ist.

Die einen schreien „Überfremdung“, die anderen reagieren empört und schimpfen auf „Rechtspopulisten“, „Hetzer“ und „Rassisten“. Schreien gegen das Geschrei.

Zwischen Willkommenskultur und Angst vor Überfremdung ist offenbar schwer zu vermitteln. Es ist, als zöge sich ein Absperrgitter durch Deutschland. Und auf beiden Seiten stünden Menschen mit Megaphonen und Ohrenschützern: Sie sind laut, weil sie gehört werden wollen, aber hören nicht auf das, was von der Gegenseite zurückschallt. Wo Debatte sein könnte, gibt es einen doppelten Monolog. Und der ist ein Ausdruck von Sprachlosigkeit.

Aufeinandertreffen in Trier

Ist ein Dialog in dieser aufgeheizten Stimmung möglich? Der taz-Autor Arno Frank ist zusammen mit AfD-Anhängern zu einer Wahlkampfveranstaltung in Trier gefahren, um eine Veranstaltung der Partei zu besuchen, die als „Dialog“ ausgewiesen war. 150 AfD-Sympathisantinnen und -Sympathisanten und etwa 100 AfD-Gegnerinnen und -Gegner trafen sich in einer Veranstaltungshalle in Trier, um – ja, eigentlich doch, um zu reden. In der Halle erlebte er Beatrix von Storch, die sich unter anderem über gegenderte Sprache lustig machte. Seine Eindrücke beschreibt er in einem Essay in der taz.am wochenende vom 20./21. Februar.

Und er sucht nach einem Rahmen, in dem der Dialog mit Populisten gelingen könnte.

taz.am wochenende 20./21. Februar

Woher kommt unsere Sprachlosigkeit gegenüber Populisten? Ein Essay von Arno Frank in der taz.am wochenende vom 20./21. Februar. Außerdem: Schanna Nemzowa ist die Tochter des russischen Politikers Boris Nemzow, der vor einem Jahr ermordet wurde. Sie lebt in Deutschland im Exil. Ein Gespräch. Und: Ein glitzerndes Kapitel Popgeschichte – ein Besuch bei den Caufner-Schwestern, einem One-Hit-Wonder aus der DDR. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Wie finden wir zu einem Gespräch zurück? Gegenseitige Schmähungen und Beschimpfungen helfen jedenfalls nicht weiter. Sie befriedigen das eigene Gewissen. Aber seine Meinung ändert dadurch niemand. In Diskussionen zu weniger polarisierenden Themen überzeugen doch auch nicht diejenigen, die am lautesten beleidigen.

Wäre es nicht besser, der „Schreispirale“, wie der Publizist Sascha Lobo sie nannte, zu entfliehen und den anderen aufzuzeigen, warum man ihre Positionen für falsch hält? Man würde dann argumentieren, dass Menschen aus Kriegsgebieten nicht nach Deutschland kommen, weil sie hier morden und vergewaltigen wollen, sondern weil sie vor Mördern und Vergewaltigern fliehen. Man könnte auch sagen, dass sie ihr Land nicht so leicht verteidigen können, wenn Kampfflugzeuge Bomben auf ihre Köpfe werfen. Oder wenn die hochgerüsteten Milizen des Islamischen Staates mit modernen Panzern vor der Tür stehen. Man könnte anführen, dass einzelne Verbrechen durch Flüchtlinge nicht verallgemeinerbar seien und die Kriminalitätsrate im Umfeld von Flüchtlingsheimen nicht signifikant gestiegen sei.

Alles nicht so einfach

Ein paar besonnen vorgetragene Argumente, könnte man meinen, und schon wäre das Klima weniger vergiftet. Aber auch so leicht ist es nicht. Beide Seiten, links wie rechts, sind sich in einer Sache einig: dass ihre Position die richtige ist. Es mangelt am Interesse, sich in den anderen hineinzuversetzen und dabei auch die eigene Position zu hinterfragen. Nimmt man den anderen und dessen Sorgen denn wirklich ernst?

Aber Arno Frank fragt auch: Hat ein Gespräch überhaupt Sinn?

Wie reden wir mit Populisten? Ist unser Geschrei nicht nur ein Ausdruck von Sprachlosigkeit? Welche Voraussetzungen sind nötig, um Brücken zu bauen? Wie kann der Dialog über das Indiskutable funktionieren? Glauben Sie, dass ein Dialog überhaupt möglich ist? Oder sind manche Aussagen einfach indiskutabel?

Diskutieren Sie mit!

Die Titelgeschichte “Weil... fuck you!„ lesen Sie in der taz.am wochenende vom 20./21. Februar 2016

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 3G
    32795 (Profil gelöscht)

    Es braucht keinen Dialog zwischen linksunten und rechtsaußen, genau darauf hofft die AfD, besonnen vorgetragene (aber doch politisch eindeutig gefärbte) Argumente die sie dann populistisch zerfetzen kann ohne sie widerlegen zu müssen.

     

    Es braucht einen Dialog mit der Mitte, dort wird entschieden. Wer die breite Masse für sich gewinnt wird am Ende das Sagen haben.

     

    Wir sind so sehr damit beschäftigt die Populisten direkt anzugehen daß wir vergessen haben wo am Ende entschieden wird und das ist in den Parlamenten. Wir müssen den Dialog mit der Wählerschaft der Union und der SPD suchen anstatt die AfD zu bekämpfen. Genau daß ist die Zielgruppe die am Ende zumindest stillschweigend einverstanden sein muß. Die breite Mitte spielt derzeit in unseren Überlegungen aberkaum eine Rolle, ein Fehler den wir, so befürchte ich zumindest, bald zu spüren bekommen werden....

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    Man muss nicht jeden politischen Graben zuschütten. Es ist auch sehr schwierig, wenn auf beiden Seiten teilweise selektive Wahrnehmung und Informationsbeschaffung herrscht. Das zusätzliche Problem, der "guten" Seite ist, dass sie sich praktisch keine politischen oder medialen Fehltritte leisten kann.

     

    Vielleicht braucht's wirklich über längere Zeit eine rechte Partei in den Parlamenten, eine Frauke Petry im Bundestag und in der Tagesschau, oder sogar in der Koalition mit der CDU (ohne Merkel). Dann bekommen wir vielleicht ein Ansporn auf andere Politik auf der anderen Seite und nicht nur diesen großkoalitionären Mehltau.

  • 3G
    31737 (Profil gelöscht)

    Seit Jahren findet eine Demaskierung in der Sprache statt. Wie Schwer ist KZ-Leugnung unter Strafe gestellt worden und DAS TUT KEINER MEHR - leugnen. (neulich hat doch irgend so ein Türke auf einer Demo doch geschrien: Her mit diesen Lagern...)Auf politischer Ebene wird offen gegen MENSCHEN gehetzt: nicht mehr rote Socken sondern Ausländer raus, vor Jahren schon - fassungslos. Die Sprache ist verroht. Nazis sind das Probleme hofiert durch massive grobe Gewalt immer mehr gebilligt. Die Staatsorgane müssen strikter die Demokratie verteiddigen Strafttaten ahnden.

  • "Ist ein Dialog möglich?"

     

    Ist ein Dialog nötig? Nein. Weil er nix bringt. Weil er Zeit kostet. Und weil er nichts ändert.

  • Ich glaube hier ist ein Dialog so wirkungsvoll, wie der zwischen Atheisten und Religiösen. Nicht das es tendenziell eine gute Idee ist, auf sachlicher Ebene zu diskutieren, doch die Meinungen sind meiner Ansicht nach so gefestigt, dass es eine sinnlose Debatte wäre und beide Parteien am Ende mit neuer Wut im Bauch nach Hause gehen...

    Für mich steht fest, keine Toleranz für Intoleranz und es sollte mal endlich ein größerer Gegenwind aus der Bevölkerung geben um diesen "besorgten Bürgern" zu zeigen, dass sie nicht im Interesse der meisten handeln, sondern am rechten Rand der Bevölkerung stehen!

  • Gute Idee, die aber noch ein bisschen glaubhafter wäre wenn bei den aufgezählten Argumenten auch ein paar der "Gegenseite" genannt worden wären, z.b das nicht bei jedem Flüchtling ein Panzer vor der Tür gestanden hat. Ansonsten wird's ja doch wieder nur ein "wir haben Recht" und belehren Euch über das Richtige.

    • @LupusBerlin:

      "...das nicht bei jedem Flüchtling ein Panzer vor der Tür gestanden hat."

       

      Das wissen wir alle auch ohne AfD. Nur: Es ist nicht der entscheidende Punkt.