Umfrage zu Kinderarmut: The kids are not alright
Viele Eltern müssen auf nicht Notwendiges verzichten und haben Zukunftsängste. Das wirkt sich auf das Wohlbefinden der Kinder aus.

Auffällig, aber nicht verwunderlich: Insbesondere Familien mit einem Nettoeinkommen von unter 3.000 Euro haben finanzielle Probleme, die sich auf die Familie und die Kinder auswirken. Während insgesamt 8 Prozent aller befragten Eltern auf Dinge verzichten, die über das Nötigste hinausgehen, liegt dieser Wert bei finanziell schlechter aufgestellten Familien dieser Einkommensklasse bei knapp 50 Prozent.
Auch die Angst der Eltern, Grundbedürfnisse der Familie nicht mehr finanzieren zu können, liegt in finanziell schwachen Familien bei 57 Prozent, während der allgemeine Wert bei 25 Prozent liegt. Beides eine erhebliche Steigerung im Vergleich zur Vorgängerstudie aus dem vergangenen Winter.
Die mentale Gesundheit der Kinder leidet laut Aussagen der Eltern aufgrund der finanziellen Situation. In der Gruppe der Haushalte mit unter 3.000 Euro Nettoeinkommen sagen 23 Prozent der Eltern, dass die Kinder emotional belastet sind, erkennbar beispielsweise an „Sorgen, Rückzug oder gedrückter Stimmung“. Bei Familien mit einem Nettoeinkommen zwischen 3.000 und 4.500 Euro sehen nur 10 Prozent der Eltern eine Belastung der Kinder durch die finanzielle Situation. Im Koalitionsvertrag findet sich die Strategie „Mentale Gesundheit für junge Menschen“, jedoch ohne spezifischen Fokus auf armutsbetroffene oder -bedrohte Kinder, wie sie Save the Children fordert.
Eltern nicht zufrieden mit Maßnahmen der Regierung
Diese Zahlen erklären auch die Unzufriedenheit der Eltern mit den momentanen Plänen der Bundesregierung für die Bekämpfung von Kinderarmut. Etwas mehr als drei Viertel sehen diese als nicht wirksam an und stimmen der Aussage zu, dass es weitergehende Maßnahmen brauche. Für Save the Children wären solche weitergehenden Maßnahmen unter anderem „eine Stärkung der sozialen Infrastruktur sowie eine verbesserte monetäre Unterstützung mit dem Ziel einer teilhabesichernden Kindergrundsicherung“, und auch bei der Zukunft des Sozialstaates „müssen die Perspektiven und das Wohl von armutsbetroffenen Kindern im Einklang mit der UN-Kinderrechtskonvention (Artikel 3) vorrangig Berücksichtigung finden“.
Fragt man die Eltern selbst, welche Maßnahmen sie für nötig erachten, ergibt sich schnell ein klareres Bild. Knapp 89 Prozent halten höhere Investitionen in Bildung und 66 Prozent den Ausbau von Kinderbetreuung für sehr wichtig. Andere von über 50 Prozent der Eltern als sehr wichtig erachtete Maßnahmen sind vermehrte finanzielle Unterstützung für Familien, der Bürokratieabbau bei Familienleistungen und kostenlose oder günstige Freizeitangebote für Kinder. „Für Save the Children ist klar, dass hieraus ein politischer Auftrag abgeleitet werden sollte, in all diesen Bereichen verstärkt aktiv zu werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ukrainischer Historiker über Selenskyj
„Die Ukraine kauft Zeit für Europa“
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Israels Krieg in Gaza
Forscher sehen einen Genozid
Söder will regionale Erbschaftsteuer
In Bayern soll das Sterben am günstigsten sein
Israel und Mathias Döpfner
Bild dir deinen Freund
Identitärer Rechtsreferendar in Passau
Rechtsextremer Rechtsverdreher