Umfrage zu Datensicherheit: Kein Vertrauen in Datenschutz
Die Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyber-Kriminalität. Besonders die Telekommunikationsbranche sei gefährdet.
Es wurde ebenfalls deutlich, dass einige Branchen im Umgang mit persönlichen Daten besonders wenig Vertrauen erwecken. So schätzen nur 14 Prozent der Befragten Telekommunikationsunternehmen als sicher ein. 78 Prozent gehen hingegen davon aus, dass in den nächsten zwölf Monaten ein ungenehmigter Zugriff auf ihre Daten erfolgen könnte. Vor allem junge Menschen befürchten ein Sicherheitsleck.
Auch bei Banken halten 63 Prozent ihre Daten für nicht sicher. Hier steigt die Angst mit der Höhe des Einkommens. Besser bewertet werden hingegen Fluggesellschaften. Nur knapp die Hälfte (45 Prozent) der Teilnehmer erwartet in dieser Branche im nächsten Jahr ein Datenleck. „Die Deutschen haben die Gefahren durch Cyber-Kriminalität offenbar erkannt, nehmen sie aber als „allgemeines Risiko“ hin, das mit der Internetnutzung und dem Teilen von Daten einhergeht“, sagte Gerhard Knecht, Sicherheitsexperte bei Unisys.
Viele halten auch Institutionen wie TÜV oder Dekra, die Zertifizierungen vergeben, um sicheren Datenverkehr zu gewährleisten, für wirkungslos. Nicht einmal 50 Prozent der Befragten trauen den Organisationen einen positive Einfluss auf die Datensicherheit zu. Auffallend ist jedoch, dass bisher nur wenige Menschen Opfer von Datenklau geworden sind. Obwohl die meisten glauben, gefährdet zu sein, gaben nur 7 Prozent an, dass ihnen bereits elektronische Daten gestohlen worden sind.
Unisys führte die Studie weltweit durch. In Deutschland wurden im April diesen Jahres 974 Menschen über 18 Jahre zu ihrer Einstellung zu Datensicherheit und Cyber-Kriminalität befragt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier