Umfrage unter Europaabgeordneten: Die Top 10 der EU-Gesetze
Welcher Beschluss hat das Leben verbessert? Das wollten wir von den EU-Abgeordneten wissen. Hier die meistgenannten Antworten.

Wir wollten von den Abgeordneten des Europäischen Parlaments wissen, welche konkrete EU-Regelung ihrer Meinung nach das Leben vieler Menschen besonders positiv verändert hat. Hier die meistgenannten Antworten der 72 Abgeordneten, die teilgenommen haben:
1. Roaming-Verordnung (EU) Nr. 531/2012: Seit 2012 wird die Höhe der zulässigen Roaming-Gebühren schrittweise gesenkt, Mitte 2017 werden sie abgeschafft.
2. Freizügigkeitsrichtlinie 2004/38/EG: EU-BürgerInnen und ihre Angehörigen dürfen sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei bewegen.
3. Schengener Grenzkodex, Verordnung (EU) 2016/399: Regeln über den Grenzübertritt an den Binnen- und Außengrenzen des sogenannten Schengenraums.
4. Arbeitnehmerschutz-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG: Sicherheit und Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern müssen verbessert werden, etwa durch Vorschriften zu Schutzkleidung oder zur Vorbeugung von Burn-out.
5. Antidiskriminierungsrichtlinien, etwa Antirassismus-Richtlinie 2000/43/EG oder Gender-Richtlinie 2002/73/EG über Gleichbehandlung im Bereich Arbeit.
6. Fluggastrechte-Verordnung (EG) Nr. 261/2004: Bei Verspätungen und Annullierungen müssen Fluggastrechte gewährleistet werden.
7. Erasmus-Verordnung (EU) Nr. 1288/2013: Dazu gehört ein Förderprogramm für Auslandssemester.
8. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen.
9. eCall-Beschluss 585/2014/EU über die Einführung eines Notrufsystems in Neuwagen.
10. Euro-Einführung, Verordnung (EG) Nr. 974/1998.
Alle Antworten auf alle Fragen, die wir den Abgeordneten gestellt haben, finden Sie unter www.taz.de/eurovision
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!