piwik no script img

■ Umfrage des WWF zu NationalparksDeutsche wollen mehr Naturschutzgebiete

Berlin (taz) – 0,5 Prozent der Landfläche als Nationalpark – das ist 70 Prozent der Deutschen zuwenig. Sie wollen, daß mehr Gegenden geschützt werden. Das ist das Ergebnis einer Emnid-Umfrage, die der World Wide Fund for Nature (WWF) am Montag in Bremen vorgelegt hat. Insbesondere das Ergebnis bei den Befragten bis 40 Jahre, die sich zu 80 Prozent für mehr Nationalparks aussprachen, widerlege die „Behauptungen einzelner Interessengruppen, Nationalparks würden wirtschaftliche Nachteile für die Region bringen oder gar Arbeitsplätze kosten“, sagte WWF-Experte Alfred Schumm. 90 Prozent würden dafür auch persönliche Beschränkungen und weniger Bewegungsfreiheit in Wald, Heide, Feuchtgebieten und dem Wattenmeer in Kauf nehmen. 81 Prozent fänden es richtig, wenn Nationalparkbesucher mit einer Art Naturtaxe an den Unterhaltskosten für die Schutzgebiete beteiligt würden. Sie würden dafür zwischen 0,50 Mark und mehr als 1 Mark bezahlen. Allerdings müsse auch der Bund zur Finanzierung beitragen, erklärten 95 Prozent. Bislang lasten die Kosten fast ausschließlich auf den Ländern. bw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen