Ultras von Rom gegen Frauen in der Kurve: Und immer wieder Lazio
Eine Ultra-Gruppierung von Lazio Rom will keine Frauen in Teilen ihres Blocks haben. Die Fans des Erstligisten fallen nicht zum ersten Mal negativ auf.

Ein Bild, das Lazio-Ultras Angst bereiten könnte: eine Frau inmitten von Fans des FC Sao Paulo Foto: reuters
Die Mitglieder der Ultra-Gruppierung „Il Direttivo Diabolik Pluto“ sind Anhänger des italienischen Erstligisten Lazio Rom. Am Samstag verteilten sie vor dem Match gegen den SSC Neapel Flyer, auf denen sie sich gegen eine Anwesenheit von Frauen in den ersten zehn Reihen der Nordkurve aussprechen. Dort hält sich „Il Direttivo Diabolik Pluto“ regelmäßig bei Heimspielen von Lazio auf.
Auf dem Flyer heißt es kryptisch, die Nordkurve sei ein heiliger Ort mit einem ungeschriebenen Kodex, den es zu respektieren gelte. Und: „Die vorderen Reihen waren immer wie ein Schützengraben für uns.“ Konkreter wird es danach. Frauen, Freundinnen und Ehefrauen dürften zwar in diesen Schützengraben nicht hinein. Doch sie sind tatsächlich herzlich dazu eingeladen, die Reihen 10 und aufwärts zu besetzen.
Zudem fügten die Verfasser dem Schreiben noch folgenden spöttischen Satz hinzu: Wer den „Stadionbesuch als Alternative zu einem unbeschwerten und romantischen Tag in der Villa Borghese“ sehe, solle sich woanders hinsetzen. Als würde alles, was Frauen wollen, ein beschaulicher Spaziergang durch den berühmten Park in Rom sein – und ein stilechter Stadiobesuch wäre reine Männersache.
Für Sonja Klümper von Discover Football, einer weltweit agierenden Berliner NGO für Frauenrechte im Fußball, wird hier die Realität verzerrt. „Die Äußerungen der Ultras sind sexistisch und von Klischees behaftet. Der Verein sollte sie in die Schranken weisen.“ Lazio selbst distanzierte sich von den Aussagen, ein Sprecher erklärte: „Das ist nicht die Meinung des Clubs. Wir sind gegen jede Diskriminierung.“
Auschwitz-Verherrlichung und Faschistengruß
Bisher sind Lazios Ultras vorrangig durch Antisemitismus aufgefallen. Vergangenes Jahr sorgte die Gruppierung „Irriducibili“ für Aufsehen, als sie Sticker im Stadion verteilte, auf denen Anne Frank im Trikot des Erzrivalen AS Rom zu sehen war. Zudem stand auf weiteren Stickern „Romanista Ebreo“ („Roma-Anhänger sind Juden“) und „Romanista Frocio“ („Schwuchtel“). Schon 1998 verkündete ein Banner in der Lazio-Fankurve: „Auschwitz ist euer Land. Die Öfen sind eure Heimat.“ Und selbst der Spieler Paolo di Canio zeigte 2005, während er die Kapitänsbinde trug, den Faschistengruß in Richtung der Nordkurve.
Frauenfeindliche Bekundungen von Lazio-Ultras sind daher ein neues Phänomen, jedoch kaum verwunderlich. Es bleibt zu hoffen, dass Frauen, die weiterhin in die Nordkurve wollen, sich einfach über das von den Männern ausgesprochene Verbot hinwegsetzen. Wobei: Erstrebenswert erscheint dies nicht.
Leser*innenkommentare
Lara Crofti
Was würde geschehen, wenn man medial diesen Ultras keine Beachtung schenken würde? Richtig, sie würden in die Versenkung gehen. Provozieren um Gesprächsthema zu sein, das wollen die. Und dieses Thema ist nun echt keines, denn wenn der Autor 1x in einer Fankurve ganz unten gestanden wäre (in einer ECHTEN Fankurve mit RICHTIGEN Tifosi), dann wüsste er, dass das kein Ort für Frauen ist (oder Kinder).