Ulrich Gutmair über NDW und Migration: „Alles ist so teuer geworden“
taz-Redakteur Ulrich Gutmair spricht in Bremen über Untergrund-Musik, urbane Räumen und die Rolle von Migrant*innen für Punk und NDW.
taz: Ulrich Gutmair, welcher ist der beste deutschsprachige Punksong über eine Stadt?
Ulrich Gutmair: Ich finde einer der besten überhaupt ist „Militürk“ über Westberlin.
… berühmt geworden in der Version von Fehlfarben 1980 …
Ja, aber geschrieben hat ihn 1979 Gabi Delgado-López, der später mit der Band Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) bekannt wurde. Ich vermute, „Militürk“ ist der erste Text von ihm, der vertont wurde. Es geht um Subkultur in Westberlin und Agenten aus Ostberlin und er ist immer noch cool zu hören.
Der Refrain „Wir sind die Türken von morgen“ ist auch der Titel Ihres neuen Buchs. Darin geht es um die Musiker*innen der Neuen Deutsche Welle (NDW). Sie fordern das Bild einer vornehmlich weißen Szene heraus.
Es ist interessant, dass sich früher anscheinend niemand darüber Gedanken gemacht hat, dass viele Musiker*innen der NDW nichtdeutscher Herkunft waren, wie Delgado-López oder Angelo Galizia von The Wirtschaftswunder. Man könnte denken, das wurde übersehen. Ich würde aber sagen, dass es weniger eine Rolle gespielt hat, woher die Leute kamen, weil es im Punk darum ging, sich neu zu erfinden.
55, Kulturredakteur der taz. Hat Geschichte und Publizistik studiert.
Ist es nicht trotzdem wichtig, heute auf diese Protagonist*innen hinzuweisen?
Ja! Je mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr Personen findet man. Außerdem ist es faszinierend, wie viele frühe Punk- und NDW-Songs Deutschland als neues Einwanderungsland beschreiben.
Welche?
Es gibt mehrere Stücke von The Wirtschaftswunder, die sich mit Migration befassen. Ihr Sänger Angelo Galizia kam 1971 mit 17 Jahren nach Deutschland. Seinen Akzent setzte er bewusst als Stilmittel ein. In einigen Songs geht es auch inhaltlich darum, dass Deutsch nicht seine Erstsprache ist, etwa in „Analphabet“. Er hat auch ein Gastarbeiter-Lied gesungen, „Heimweh“ über seinen Heimatort Biancavilla in Sizilien. Ein anderes Beispiel von einer weniger bekannten Band ist „Deutsche Land“ von Rotzkotz aus Hannover. Da geht es um Asylpolitik und um Deutschland als „Gefühlskrankland“.
Welche Rolle spielen urbane Räume für Musik abseits des Mainstreams?
Eine wichtige. Im Berlin der 1990er-Jahre ist das offensichtlich: Weil die Mauer gefallen war, gab's viel Platz. Es wurden Häuser besetzt oder zur Zwischennutzung freigegeben. Es gibt ganz klar einen Zusammenhang zwischen der Blüte der Technokultur im Berlin der frühen 1990er und der Situation, dass es Platz in der Innenstadt gab. Auch im Punk sind Städte wichtig. Bis heute schreiben Bands oft Lieder über die Städte, in denen sie wohnen. Für die Lesung in Bremen habe ich ein paar Platten rausgesucht, mit Songs über die Anbindung von Bands an ihre Stadt.
Heute bedrohen steigende Mieten und Gentrifizierung Räume für Kultur. Ist musikalischer Untergrund bald Geschichte?
Vortrag in der Reihe „Stadt und Rock'n'Roll“: Mo, 18.12.23, 19 Uhr, im Heartbreak-Hotel, Fehrfeld 30, Bremen
Berechtigte Frage. In Berlin ist es so, dass die Clubszene tendenziell immer weiter in die Peripherie ausweichen muss. Aber ich finde es interessant, dass Leute trotzdem immer noch Nischen für Kultur finden. Das Problem ist weniger, dass Orte fehlen, sondern dass alles so teuer geworden ist. Früher konnte man mit quasi gar keinem Geld super interessante Räume betreiben, die nicht kommerziell sein mussten, etwa weil man keine oder kaum Miete bezahlte. Da kamen ein paar Mark rein durch Bierverkauf und alle waren glücklich. Ich würde sagen, das geht so heute nicht mehr. Spontaneität und ein gewisses Experiment sind weniger möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo