piwik no script img

Ukrainische PräsidentenwahlMassenaufgebot an Polizisten

55.000 Polizisten und 20.000 Freiwillige sollen am Sonntag während Wahl für Sicherheit sorgen. Der Runde Tisch tagt erneut. Die USA drohen Russland mit härteren Sanktionen.

Prorussische Demonstranten befestigen eine Fahne der Volksrepublik Donezk. Bild: dpa

KIEW/MOSKAU/BUKAREST afp/ap/dpa/rtr | Für die Sicherheit rund um die ukrainische Präsidentschaftswahl sollen am Sonntag 55.000 Polizisten und 20.000 Freiwillige sorgen. Ein Vertreter des Innenministeriums in Kiew sagte am Mittwoch, angesichts einer drohenden „Aggression durch Russland und Aktionen der Separatisten im Osten“ des Landes sei die Abstimmung gefährdet. Die prorussischen Gruppen in Lugansk und Donezk wollen die Wahlen verhindern, sie streben stattdessen die Unabhängigkeit an.

Die mit Kiew verbündeten westlichen Regierungen betrachten die Wahlen als entscheidend, um den Konflikt in der Ukraine friedlich zu lösen. Am Mittwoch stand ein weiterer runder Tisch zur Beilegung der Krise unter Vermittlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) an.

Bei dem Treffen im südukrainischen Mykolajew will die Übergangsregierung wieder mit Vertretern verschiedener Gruppen und Regionen über einen Ausweg aus der Krise beraten. Die Separatisten sind nicht eingeladen.

Zwei erste Runden hatten keine nennenswerte Ergebnisse gebracht. Der russische Präsident Wladimir Putin sagte, mit dem Rückzug seiner Truppen von der ukrainischen Grenze wolle er für die Präsidentenwahl ein positives Umfeld schaffen. Er wolle so günstige Bedingungen erzeugen und Spekulationen beenden, sagte er am Mittwoch in Schanghai.

„Der Rückzug werde klar sichtbar sein“

Zu Anmerkungen der Nato, ein Rückzug sei nicht festzustellen, sagte Putin, „diejenigen, die ihn nicht sehen, sollten besser gucken“. Der Rückzug werde auf Satellitenaufnahmen klar sichtbar sein.

US-Vizepräsident Joe Biden drohte Russland indes mit härteren Sanktionen, sollte es die Präsidentschaftswahl „untergraben“. In diesem Fall müsse Moskau einen noch „höheren Preis“ zahlen, sagte er am Mittwoch bei einem Besuch in der rumänischen Hauptstadt Bukarest.

Alle betroffenen Länder müssten zudem „ihren Einfluss nutzen“, um ein stabiles Umfeld zu schaffen, damit die Ukrainer am Sonntag ihre Stimme abgeben könnten, fügte Biden hinzu.

Die USA wollen nach Bidens Worten Rumänien helfen, von russischen Energielieferungen unabhängig zu werden – durch den Ausbau von Leitungen und die Förderung eines zusammenhängenden europäischen Energiemarkts.

Die USA machen Druck

Deutsche Konzernchefs sollten nach Einschätzung der US-Regierung Russlands Präsident Wladimir Putin angesichts der Ukraine-Krise die kalte Schulter zeigen. Die US-Botschaft signalisierte am Mittwoch, dass sie eine Teilnahme deutscher Firmen an der Wirtschaftskonferenz in St. Petersburg in dieser Woche für problematisch hält. Dort soll auch Putin sprechen.

In Branchenkreisen hieß es, es habe entsprechende Anrufe bei verschiedenen Unternehmen gegeben. Dabei sei es auch um Folgen für das US-Geschäft gegangen. „Es gibt die große Sorge bei deutschen Firmen, dass eine Teilnahme als unfreundlicher Akt von den USA betrachtet würde“, sagte ein Wirtschaftsvertreter.

Ein Sprecher der US-Botschaft wollte dies nicht bestätigen, er verwies aber auf die Linie des US-Außenministeriums: „Wir glauben, dass Spitzenmanager, die nach Russland reisen, um dort auf Konferenzen hochrangige öffentliche Auftritte mit russischen Regierungsvertretern zu haben, eine unangemessene Botschaft aussenden.“

Firmen müssten zwar generell selbst eine Entscheidung treffen. Gleichzeitig betonte er: „US-Regierungsvertreter werden nicht an dem St. Petersburg International Economic Forum, dem Internationalen Energie Forum oder dem World Petroleum Congress teilnehmen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ach sind sie nicht goldig , diese ehrenwerten Amis ! Obama , der Friedensdrohnenengel läßt Biden den Knopf für das Spruchband "Härtere Sanktionen !" drücken und mahnt bei deutschen Konzernen "Wohlverhalten à l' Americaine" an .

    Man darf drauf schwören : Das Ziel , den USA/Nato-Militärstiefel auf die Ukraine und Putin vor die Nase zu setzen , ist das einzige , was sie an dem bankrotten "failed state" interessiert .

    Denn in gewissem Sinne bankrott sind sie ja selbst : ihr Staatshaushalt , ihre Wirtschaft , die Privatverschuldung , ihr immer noch gigantisches Außenhandelsdefizit ...

    • @APOKALYPTIKER:

      Und das schlimme ist - die meisten deutschen Konzernbosse knicken ein.

  • "Die mit Kiew verbündeten westlichen Regierungen betrachten die Wahlen als entscheidend, um den Konflikt in der Ukraine friedlich zu lösen."

    Kann man denn tatsächlich von "mit Kiew verbündeten westlichen Regierungen" reden? Welche Art von Bündnissen wären das?

  • die Kiewer Revolution wollte doch die Oligarchen von der Macht vertreiben. Und jetzt: In den Regionen sind lokale Oligarchen als Verwaltungsschefs eingesetzt worden, und in Kiew machen der Oligarch Poroschenko (''Schokoladenkönig'') und die berühmte Oligarchin Timoschenko (''Gasprinzessin''), beide milliardenschwer, das Rennen ums Präsidentenamt unter sich aus.

     

    Ich muss sagen: Diese Revolution war ein voller Erfolg. Die Ukrainer sind sicher glücklich, dass jetzt endlich überall schwerreiche Oligarchen das Sagen haben.

  • Weshalb schreibt eine Deutsche Zeitung in Deutschland nicht dass die US Botschaft in den DAX Konzernzentralen anruft und deren Vorstände verwarnt.

     

    Auch afp/ap/dpa/rtr scheinen zu klein für wahre Worte

    • @conny loggo:

      Volle Zustimmung. Überschrift muss lauten: "USA erpressen deutsche Konzerne".