Ukraine schottet sich von Russland ab: Kontakt auf Minimum beschränken
Laut Berichten will die Ukraine den Zugverkehr nach Russland kappen. Dementis sind halbherzig. Direktflüge gibt es schon seit 2015 nicht mehr.
Wenige Stunden später dementierte der ukrainische Transportminister Wladimir Omeljan die Berichte. Er halte zwar ein Kappen der Zugverbindungen mit Russland für richtig, derzeit plane die ukrainische Regierung das jedoch nicht. Gleichzeitig gehen Verantwortliche im kommerziellen Güterzugverkehr von der Authentizität der Angaben des Kommersant aus. Alexej Taitscher, Generaldirektor der russischen Spedition FGK, einem Tochterunternehmen der russischen Eisenbahn, berichtet dem Kommersant, seine Firma plane derzeit, alle 6.000 noch in der Ukraine befindlichen Waggons nach Russland zurückzuführen.
Wegen der stark gestiegenen Preise ist der Verkauf von Fahrkarten von der Ukraine nach Russland im letzten Jahr nach Angaben des ukrainischen Verkehrsministeriums um 60 Prozent zurückgegangen. Dessen ungeachtet seien im letzten Jahr zwei Millionen Fahrkarten von der Ukraine an Bestimmungsorte in Russland gekauft worden. Ungefähr zwei Millionen Ukrainer arbeiten derzeit Schätzungen zufolge in Russland.
Trotz des Dementis der Regierung: Strittig scheint angesichts der Erklärung des Transportministers, er halte eine Einstellung des Zugverkehrs im Prinzip für richtig, allenfalls der Zeitpunkt der Einstellung des Zugverkehrs zu sein. Eine derartige Entscheidung würde sich einfügen in die von der Regierung in Kiew gefahrene Politik, den Kontakt mit Russland auf ein Minimum zu beschränken und gleichzeitig den Einfluss Russlands und der russischen Sprache zurückzudrängen.
Im Oktober 2015 war der Flugverkehr mit Russland eingestellt worden. Seit Anfang des Jahres ist es verboten, mehr als 10 Exemplare von in Russland gedruckten Büchern in die Ukraine einzuführen, vor wenigen Tagen wurden die in der Ukraine beliebten sozialen Netzwerk „Vkontakte“ und „Odnoklassniki“ verboten, am 23. Mai hatte das ukrainische Parlament eine Sprachenquote für Fernsehkanäle eingeführt. Nun müssen ukrainische Fernsehkanäle 75 Prozent ihres Contents in ukrainischer Sprache anbieten. Lokale Sender müssen derzeit nur 50 Prozent in ukrainischer Sprache anbieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet