Ukraine schottet sich von Russland ab: Kontakt auf Minimum beschränken
Laut Berichten will die Ukraine den Zugverkehr nach Russland kappen. Dementis sind halbherzig. Direktflüge gibt es schon seit 2015 nicht mehr.
Wenige Stunden später dementierte der ukrainische Transportminister Wladimir Omeljan die Berichte. Er halte zwar ein Kappen der Zugverbindungen mit Russland für richtig, derzeit plane die ukrainische Regierung das jedoch nicht. Gleichzeitig gehen Verantwortliche im kommerziellen Güterzugverkehr von der Authentizität der Angaben des Kommersant aus. Alexej Taitscher, Generaldirektor der russischen Spedition FGK, einem Tochterunternehmen der russischen Eisenbahn, berichtet dem Kommersant, seine Firma plane derzeit, alle 6.000 noch in der Ukraine befindlichen Waggons nach Russland zurückzuführen.
Wegen der stark gestiegenen Preise ist der Verkauf von Fahrkarten von der Ukraine nach Russland im letzten Jahr nach Angaben des ukrainischen Verkehrsministeriums um 60 Prozent zurückgegangen. Dessen ungeachtet seien im letzten Jahr zwei Millionen Fahrkarten von der Ukraine an Bestimmungsorte in Russland gekauft worden. Ungefähr zwei Millionen Ukrainer arbeiten derzeit Schätzungen zufolge in Russland.
Trotz des Dementis der Regierung: Strittig scheint angesichts der Erklärung des Transportministers, er halte eine Einstellung des Zugverkehrs im Prinzip für richtig, allenfalls der Zeitpunkt der Einstellung des Zugverkehrs zu sein. Eine derartige Entscheidung würde sich einfügen in die von der Regierung in Kiew gefahrene Politik, den Kontakt mit Russland auf ein Minimum zu beschränken und gleichzeitig den Einfluss Russlands und der russischen Sprache zurückzudrängen.
Im Oktober 2015 war der Flugverkehr mit Russland eingestellt worden. Seit Anfang des Jahres ist es verboten, mehr als 10 Exemplare von in Russland gedruckten Büchern in die Ukraine einzuführen, vor wenigen Tagen wurden die in der Ukraine beliebten sozialen Netzwerk „Vkontakte“ und „Odnoklassniki“ verboten, am 23. Mai hatte das ukrainische Parlament eine Sprachenquote für Fernsehkanäle eingeführt. Nun müssen ukrainische Fernsehkanäle 75 Prozent ihres Contents in ukrainischer Sprache anbieten. Lokale Sender müssen derzeit nur 50 Prozent in ukrainischer Sprache anbieten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen