Ukraine im Herzen – Russland aber auch: Überall Faschisten
Deutsche Pässe, ukrainische Omas und Russisch als Muttersprache: Die Krim und der Konflikt kommen auf Karten und Tabellen an den Küchentisch.
D er Krieg ist los. Mitten in meinem Haus. Über dem Küchentisch hängt eine bunte Vergleichstabelle, von Kindeshand sorgsam aus „Russkij Berlin“ ausgeschnitten. „Militärstärke Russlands und der Ukraine“, steht drauf. Links - winzige Symbole, Panzer, Schiffe, Raketen. Rechts – die Zahlen. Es sieht nicht gut aus für die Ukraine. Wie auch? Bei laut Tabelle 211 Flugzeugen gegen 1 462 russische, 10 950 Marinesoldaten gegen 130 000 oder gar nur 1 U-Boot gegen 64 russische U-Boote.
Die Jungs jonglieren mit den Zahlen, als handele es sich um einen Känguru-Wettbewerb. Krieg kannten sie bis jetzt nur als Spiel. Diese Zahlen hier sind aber real. Todernst. Mein Russland versus meine Ukraine. In meiner deutschen Küche. Ein Alptraum! Die Jungs haben deutsche Pässe, ukrainische Omas und Russisch als Muttersprache. Und ein Urverlangen danach, sich die Welt zurechtzulegen.
Bereits zu Kitazeiten erklärten sie mir, sie wüssten jetzt, wer Faschisten waren. Das wären Deutsche gewesen, die nicht an Gott geglaubt haben, also die Gottlosen, die Schlechten. Mit dieser Erkenntnis konnten sie nun getrost ihre Kitafreunde lieben und gleichzeitig auf endlosen Kriegszügen mit kalter Hand Faschisten erlegen. Die Fronten standen klar. Feind war man abwechselnd und in gegenseitigem Einvernehmen. Vor dem Schlafengehen hat man sich gründlich abgeduscht. Damit kam die Welt wieder in Ordnung.
Nun sind sie plötzlich überall, die Faschisten. Laut Moskau – in Lwiw und Odessa. Laut Kiew – im Kreml. Laut Mama – im Kopf von Papas bestem Freund, der bei Luhansk wohnt und Maidananhänger verächtlich „Maidawns“ nennt. Laut Papa – im selbsternannten Parlament der Krim und ... in Mamas Kopf. Zwist und Säbelgerassel in meiner Familie. Die Nerven liegen blank, nicht nur bei uns.
Mitten durch die Küche
Neulich sah sich der Chefredakteur vom besagten „Russkij Berlin“ gezwungen, angesichts der strittigen Publikationen in seiner Zeitung zur aktuellen Berichterstattung in der Ukraine persönlich zur Feder zu greifen, um zwischen den Fronten zu schlichten. Wer schlichtet aber zwischen den Fronten meiner ukrainisch-russischen Seele? Wer ersetzt gekündigte Freundschaften, diesseits und jenseits der Oder? Die Frontlinie eines noch nicht mal angebrochenen Krieges verläuft mitten durch meine Küche. Vielleicht auch durch die der Bundeskanzlerin. Sie sitzt womöglich ein paar Kilometer entfernt an ihrem Küchentisch, genauso wie ich um den Schlaf gebracht. Sie spricht auch Russisch. Wie übrigens weitere geschätzte 5 Millionen Bundesbürger. Laufen sie nun auch alle Gefahr von Putin gerettet zu werden?
„Mama, ich dachte, Janukowitsch wäre der allerschlimmste, aber jetzt kapiere ich, Putin ist viel schlimmer, weil er nicht nur sein Volk, sondern auch die anderen berauben will!“ Jawohl, mein Kind. Du bringst es auf den Punkt. Herr Putin, hören Sie? Sie haben auch mich hier in Deutschland um den Seelenfrieden gebracht. Sie sind gerade dabei, meine Familie zu annektieren. Das lasse ich nicht zu. Ultimativ fordere ich Sie auf, ... Ach was! Ich bin die Krim. Save My Soul!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!