Ukraine bei den Paralympics: Gegen Krankheit und Russland
Bei den Paralympics wurde Jaroslaw Okapinskyj Sechster im 400-Meter-Lauf. Die Motivation des Weltmeisters speist sich aus dem Krieg in seiner Heimat.
„In unserem Sport fallen die Menschen oft kurz vorm Ziel hin. Dein Konkurrent fällt. Und du musst dann quasi über ihn hinüber springen, um die Ziellinie zu erreichen.“ Das erzählt der 25-jährige ukrainische Paralympionike und Läufer Jaroslaw Okapinskyj aus der Westukraine über die Besonderheiten seiner Sportart.
Okapinskyj war als Favorit zu den Paralympics in Paris gefahren. 2023 war er bei den Athleten mit Muskel-Skelett-Erkrankungen über eine Distanz von 400 Metern Weltmeister geworden. Um in Paris an den Paralympics teilnehmen zu können, hat Okapinskyj auch während des Kriegs fünf Tage am Stück trainiert und sich wöchentlich nur zwei Tage zum Ausruhen gegönnt. In Paris belegte er am Mittwoch mit seiner persönlichen Bestleistung den 6. Platz, wie schon vor drei Jahren in Tokio.
Als Kind machte der Junge mit zerebraler Lähmung Musik. Doch viel mehr begeisterte er sich für Fußball. Das war sein großer Traum, zumal schon mehrere Jungen aus seiner Region dort erfolgreich waren. Okapinskyjs Idol war Cristiano Ronaldo. Und so ermutigte ihn sein Vater schließlich, mit dem Fußballspielen zu beginnen.
Das Auswahlverfahren für die Jugendfußballauswahl für Sportler mit zerebraler Lähmung bestand er jedoch nicht. „Dort waren reifere und erfahrenere Sportler. Okapinskyj war damals noch jung und nicht wettbewerbsfähig. Jetzt würde er sich dort beweisen, aber mittlerweile hat er in der Para-Leichtathletik große Erfolge erzielt“, erklärt sein Trainer Andrij Rozhok.
Jaroslaw Okapinskyj, bei den Paralympics 6. über seinen WM-Erfolg 2023
Okapinskyj kam mit 16 Jahren zur Leichtathletik. Sein Trainer ist begeistert von seinem Durchhaltevermögen. Gerade für Sportler mit Behinderung sei diese Eigenschaft sehr wichtig, da viele von ihnen beim ersten Misserfolg aufgeben würden. „Manche Kinder sind wie Funken, sie leuchten schnell auf und erlöschen dann genau so schnell wieder. Aber Jaroslaw hält Belastungen stand. Er hat in aller Ruhe 8 Kilometer Langlauf bewältigt“, erzählt Rozhok.
Weitermachen, auch wenn es kein Geld gibt
2016 nahm Jaroslaw Okapinskyj zum ersten Mal an der ukrainischen Meisterschaft teil. „Ich lag beim 400-Meter-Lauf gleichauf mit dem stärksten Läufer des Wettbewerbs und konnte ihn auf der Zielgeraden überholen. Aber dann bekam ich einen Krampf und bin gestürzt“, erinnert sich Jaroslaw. Doch sein Trainer meldete ihn für einen 800-Meter-Lauf am folgenden Tag an, und dort gewann Okapinskyj Silber.
Es gab eine Zeit, in der Okapinskyj daran dachte, seine Karriere zu beenden. Kein seltenes Phänomen bei Para-Sportlern. Schließlich wollen sie auch eine Job finden, eine Familie gründen, und der Sport verlangt tägliches Training. Zugleich ist es unmöglich, im paralympischen Sport Geld zu verdienen.
Seit 2017 gehört Okapinskyj zur Nationalmannschaft. Das hat ihn zum Weitermachen motiviert. Er fing an, seine persönlichen Rekorde zu verbessern, und nahm sogar an Wettbewerben mit gesunden Athleten teil.
„Das ist für Paralympioniken besonders wichtig, denn wir haben nur wenige Wettbewerbe. Und gerade bei den Läufen mit gesunden Sportlern war Jaroslaw stets bestrebt, persönliche Bestzeiten zu erreichen, auch, wenn er als Letzter ins Ziel kam. Das hat ihn auch psychisch ruhiger werden lassen“, so Trainer Rozhok.
Im vergangenen Jahr, bei den Para-Leichtathletik-WM in Paris, lag Okapinskyj im Finale vor den Konkurrenten aus Polen und Brasilien. „Ich habe nicht geglaubt, dass ich das schaffe. Wir kamen nebeneinander auf die Zielgerade und ich dachte, ‚Ich werde wieder verlieren‘. Das hat mich irgendwie gepuscht und ich bin als Erster ins Ziel gekommen“, sagt Okapinskyj.
„Ich war dann nicht einmal besonders zufrieden mit mir, weil ich ein besseres Ergebnis erwartet hatte. Aber die Gefühle eines Weltmeisters sind unbeschreiblich, diese 50 Sekunden der Euphorie! Eigentlich trainiert man das ganze Jahr lang nur für diese irren Glückssekunden.“
Bei den Paralympics in Paris kämpft Okapinskyj derzeit nicht nur gegen seine Krankheit und gegen seine Konkurrenten, sondern auch gegen Russland, das sein Land überfallen hat. Doch die ukrainischen Sportler, die an den Paralympics teilnehmen, dürfen sich nur eingeschränkt zum Thema Krieg äußern. Das Internationale Paralympische Komitee hatte spezielle Regeln für das Verhalten der Ukrainer aufgestellt. Alle sind darauf bedacht, Skandale und Provokationen zu vermeiden.
„Ich bin zu den Paralympics gegangen, um zu gewinnen“, sagt Jaroslaw Okapinskyj. „Niemand darf den Glauben an sich selbst verlieren, denn der Glaube an sich selbst ist etwas, das einen immer begleitet.“
Aus dem Ukrainischen übersetzt von Gaby Coldewey
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator