Überschwemmungen in Libyen: Regierung befürchtet Tausende Tote
Begleitet von heftigem Regen hat das Sturmtief „Daniel“ den Osten Libyens erfasst. Laut Rotem Kreuz und Rotem Halbmond werden etwa 10.000 Menschen vermisst.
![Menschen stehen auf einer beschädigten Straße nahe der Stadt Shahhat, Libyen Menschen stehen auf einer beschädigten Straße nahe der Stadt Shahhat, Libyen](https://taz.de/picture/6515174/14/33583002-1.jpeg)
Der Osten Libyens ist vom Sturmtief „Daniel“ und heftigen Überschwemmungen heimgesucht worden. Opfer gab es in der Küstenstadt Derna, der Region um die Küstenstadt Dschabal al-Achdar sowie in den Vororten der Stadt al-Mardsch, wie Behördenvertreter am Montag mitteilten. Der in Ostlibyen herrschende Regierungschef Ussama Hamad hatte dem Fernsehsender Amasar gesagt, er gehe von „mehr als 2.000 Toten und tausenden Vermissten“ allein in Derna aus.
Rettungs- und Sicherheitskräfte bestätigten, das Sturmtief habe erhebliche Schäden verursacht. Die an der Küste gelegene Großstadt Derna liegt 900 Kilometer östlich der libyschen Hauptstadt Tripolis. 2018 wurde Derna bei Kämpfen zwischen Truppen des im Osten mächtigen Generals Chalifa Haftar und islamistischen Kämpfern schwer beschädigt.
Die Regenfälle ließen ein durch die Stadt führendes Flussbett über die Ufer treten. Wie auf von Medien verbreiteten Aufnahmen zu sehen war, überfluteten die Wassermassen zahlreiche an den Ufern gelegene Gebäude. Derna sei „Katastrophengebiet“, erklärte Regierungschef Hamad.
Empfohlener externer Inhalt
Ein Beamter des Stadtrats berichtete im TV-Sender Libya al-Ahrar vom Einsturz vier wichtiger Brücken und zweier Dämme in Derna. Er unterstrich die Notwendigkeit einer „nationalen und internationalen Intervention“. Der Chef des Präsidialrats, Mohamed al-Manfi, bat im Onlinedienst Facebook „brüderliche und befreundete Länder und internationale Organisationen“ um Hilfe.
Begleitet von heftigem Regen hatte das Sturmtief „Daniel“ am Sonntagnachmittag den Osten Libyens erfasst. Auch die Hafenstadt Bengasi war betroffen – dort wurde eine Ausgangssperre verhängt, die Schulen wurden geschlossen. Die Region war bereits seit Tagen von starken Regenfällen betroffen.
Nach Angaben der Behörden waren hunderte Menschen in schwer zugänglichen Gebieten von der Außenwelt abgeschnitten. Vom Militär unterstützte Rettungsteams versuchten, zu ihnen vorzudringen.
Im Osten Libyens befinden sich die größten Erdölfelder und Hafenterminals für den Ölexport. Die nationale Ölfördergesellschaft (NOC) verhängte angesichts der Überschwemmungen die höchste Alarmstufe und fuhr die Förderaktivität deutlich zurück.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach dem „libyschen Volk“ seine „Solidarität“ aus und erklärte, das Land mobilisiere Ressourcen, um Soforthilfe zu leisten. Der Sprecher des US-Außenministeriums, Matthew Miller, sprach den Betroffenen sein „Mitgefühl und Beileid“ aus und erklärte, Washington arbeite mit den Vereinten Nationen und den libyschen Behörden zusammen, um Hilfe zu leisten.
Experten drängen zu schneller internationaler Hilfe. Die Türkei organisierte inzwischen die Entsendung von Rettungskräften. Man habe Flüge mit Bergungstrupps samt Rettungsbooten, Zelten und Versorgungsgütern an Bord organisiert, teilte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan auf der Onlineplattform X (vormals Twitter) mit.
„Daniel“ war zuvor mit extremem Starkregen über Griechenland, die Türkei und Bulgarien hinweggezogen. Vor allem im griechischen Thessalien sorgte das Sturmtief für Überschwemmungen. Bis Sonntag meldeten die griechischen Behörden 15 Todesopfer, zwei Menschen wurden nach Angaben des Zivilschutzes noch vermisst. In der Türkei und Bulgarien kamen laut den Behörden zwölf zunehmenMenschen ums Leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links