Überschwemmungen in Kenia: Auf den Staub folgt der Schlamm
Nach zwei Jahren Dürre plagen Kenia heftige Regenfälle und Überschwemmungen. Nur ein paar junge Männer verdienen am nassen Elend.
D er Staub hat dem Schlamm Platz gemacht. Nachdem Kenia zwei Jahr lang an elender Dürre litt, plagen nun anhaltende und schwere Regen das Land. Bei Einladungen schauen Kenianer nun erst mal zum Himmel und sagen: „Ich komme, wenn das Wetter es zulässt.“ Waren die meisten zu Beginn der zu früh einsetzenden Regenzeit noch begeistert, sehnen sie sich jetzt wieder nach der Sonne. Den Wettervorhersagen zufolge wird die aber vorläufig nicht scheinen.
Vielerorts gibt es heftige Überschwemmungen. Bis jetzt kamen fünfzehn Menschen ums Leben, eine Viertelmillion Menschen musste ihre Häuser verlassen. Ganze Dörfer stehen unter Wasser oder sind unter dem Schlamm von Erdrutschen verschwunden. Viele Bauern sahen ihre Ernte verfaulen. Tiere haben zwar genug Gras und Wasser, aber jetzt lauern Krankheiten. „Wir bekommen von allem immer zu viel. Zu viel Sonne, zu viel Regen“, klagt ein Schafhirt.
An vielen Orten ist die Infrastruktur zerstört. Die wichtige Straße, die von der Hafenstadt Mombasa ins übrige Kenia und auch in die Nachbarländer führt, ist nur noch teilweise befahrbar.
Touristen, die sich das berühmte Naturschutzgebiet Masai Mara nahe der Grenze zu Tansania anschauen wollen, können das Weltwunder nur noch mit dem Flugzeug erreichen. Auf halbem Weg zwischen der Hauptstadt Nairobi und der Masai Mara ist schon zweimal ein 40 Meter langer Straßenabschnitt unter tiefem Schlamm verschwunden. Eine italienische Besucherin, zurück von ihrer Safari, sagt: „Ich bin sechsmal in der Masai Mara gewesen, aber noch nie habe ich sie so grün gesehen. Jedenfalls mangelt es den wilden Tieren nicht an Futter.“
Kreisverkehre ähneln Schwimmbecken
Selbst im Nairobi-Nationalpark müssen die Behörden regelmäßig mit dem Traktor losziehen, um zu abenteuerlustige Besucher aus dem Schlamm zu ziehen. Der Hauptstadt blieben Überschwemmungen nicht erspart. Kreisverkehre sehen hier mittlerweile aus wie Schwimmbecken. Dort schaffen es nur Geländewagen, ihren Weg fortzusetzen.
Zumindest in den besseren Stadtteilen Nairobis geht das. Der größte Teil der Metropole hat schon im Normalfall schlechte Straßen, von denen ein Teil nun für Autos wie Fußgänger unbenutzbar geworden ist. Die Kanalisation war sowieso schon unzulänglich, aber jetzt ist sie auch noch überschwemmt. „Exkremente schwimmen bei mir durch die Straße“, erzählt eine Sekretärin aus Nairobi. Sie klagt, dass sie deshalb nicht zur Arbeit habe gehen können. „Es wird mich nicht wundern, wenn eine Cholera-Epidemie ausbricht.“
Die Bewohner der Stadt äußern ihren Frust in den sozialen Medien, vor allem ihren Ärger über Nairobis Gouverneur Mike Sonko. Dem bei der Jugend beliebten Politiker wird vorgeworfen, falsche Prioritäten zu setzen. „Statt mit allen Mittel diese Stadt aus dem Schlamm zu ziehen, schickt er Mopedtaxifahrer nach Ruanda, damit sie dort lernen, wie man sich im Verkehr benimmt“, schreibt ein Mann aus Nairobi wütend auf Facebook. Mopedfahrer und Busfahrer gelten als notorisch schlechte Verkehrsteilnehmer, die für die meisten Unfälle in dem Land verantwortlich sind.
Das kenianische Rote Kreuz versucht zu helfen, aber ist überfordert von der großen Zahl notleidender Menschen. „Mit dem Regen und den Pfützen kommt Malaria. Wir fürchten, dass die Zahl der Todesopfer dieses Jahr enorm ansteigen wird“, sagt Rote-Kreuz-Chef Abbas Gullet. Die Regierung bietet kaum Hilfe an. Sie kämpft mit hohen Staatsschulden – und jetzt kommen dazu noch die Kosten für die Wiederherstellung der Infrastruktur.
Nur ein paar Menschen verdienen gut am nassen Elend der Bürger: arbeitslose junge Männer, die sich an überfluteten Straßen strategisch aufstellen. Sie tragen für 10 Cent Menschen auf die andere Seite. Für ungefähr 2 Euro bekommt man auch sein Auto durch den Schlamm geschoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin