Überhangmandate in Schleswig-Holstein: Linke klagt gegen Schwarz-Gelb
Die Linksfraktion in Schleswig-Holstein hält die Landesregierung, die auf Überhangmandaten beruht, für verfassungswidrig. Hat die Klage Erfolg, könnte Merkels Bundesratsmehrheit noch wackeln
FREIBURG taz | Was für den Bund befürchtet wurde, ist in Schleswig-Holstein eingetreten: Die Legitimation der Regierung steht in Frage, weil sie nicht auf einer Stimmenmehrheit, sondern auf Überhangmandaten beruht. Dagegen wollen die Linken nun klagen, hat deren Landesvorstand am Dienstag beschlossen.
Nach dem bloßen Zweitstimmenergebnis hätten CDU und FDP 34 von 69 Sitzen im Landtag, also keine Mehrheit. Allerdings hat die CDU 11 Überhangmandate geholt, die laut Wahlgesetz nur teilweise ausgeglichen werden. Am Ende hat Schwarz-Gelb jetzt eine Mehrheit mit 49 von 95 Sitzen, also 3 Sitze mehr als die Opposition.
In der Landesverfassung steht jedoch, dass das Wahlgesetz "für den Fall des Entstehens von Überhangmandaten Ausgleichsmandate vorsehen muss". Ob ein lediglich teilweiser Ausgleich dieser Vorgabe genügt, ist fraglich. Eine verfassungskonforme Auslegung des Landeswahlgesetzes hält Landeswahlleiterin Manuela Söller-Winkler wegen des klaren Wortlauts des Gesetzes nicht für möglich. Am Ende wird wohl das Landesverfassungsgericht entscheiden müssen.
Wie geht es nun weiter? Mitte Oktober wird der Landeswahlausschuss das endgültige Wahlergebnis feststellen. Vermutlich wird die von Söller-Winkler festgestellte Mehrheit von Schwarz-Gelb dort bestätigt. Der SSW, die Partei der dänischen Minderheit, will im siebenköpfigen Wahlausschuss mit CDU und FDP und der Landeswahlleiterin stimmen - wenn Schwarz-Gelb im Gegenzug verspricht, zur nächsten Wahl das Wahlgesetz an die Verfassung anzupassen.
Gegen die Sitzzuteilung kann jeder wahlberechtigte Bürger Einspruch einlegen. Der Einspruch wird von der Wahlleiterin, dann vom Landtag geprüft. Anschließend kann das Landesverfassungsgericht in Schleswig angerufen werden. Bis dahin hätte die neue schwarz-gelbe Regierungsmehrheit schon einige Monate gearbeitet. Schneller wäre eine Normenkontroll-Klage gegen das Wahlgesetz.
Hier könnte - gemeinsam von zwei Fraktionen - direkt das Verfassungsgericht angerufen werden. "Wir werden alle juristischen Hebel nutzen, um die Verfälschung des Wählerwillens anzugreifen", sagte Linke-Spitzenkandidat Heinz Werner Jezewski der taz. Die Grünen erklärten: "Als Partei werden wir nicht klagen, sondern die Rolle der Opposition kreativ ausfüllen." Sollte Schwarz-Gelb für die Regierungsbildung am Ende einen Bündnispartner brauchen, hätte dies Auswirkungen auf die Bundespolitik. Die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundesrat hängt davon ab, dass CDU und FDP in Kiel alleine regieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben