Übergangsregierung für Libyen: Per Votum raus aus dem Krieg
An einem geheimen Schweizer Ort versuchen die libyschen Kriegsparteien, eine Übergangsregierung zu wählen. Darauf folgen soll eine richtige Wahl.
Die neue Übergangsregierung soll aus einem dreiköpfigen Präsidialrat und einem Ministerpräsidenten bestehen. Bei einer ersten Abstimmung am Dienstag erhielt kein Kandidat für den Präsidialrat das nötige Quorum von 70 Prozent. Am Freitag wollen die 75 aus Zivilgesellschaft, Politik und von Milizen ausgewählten Wahlfrauen und -männer den Premierminister wählen.
Der Schritt soll das Bürgerkriegsland auf die für den 24. Dezember geplanten Neuwahlen vorbereiten. Bevor die dann gewählte Regierung ihre vierjährige Amtszeit antritt, soll zudem über eine neue Verfassung abgestimmt werden. Sollte der Plan der Unsmil-Diplomaten aufgehen, hätte Libyen erstmals seit 2011 eine verfassungsgemäße Regierung.
Unter Leitung der Unsmil-Mission hatten in den letzten Monaten in Tunis und Kairo mehrere Treffen von Personen aus Politik und Zivilgesellschaft stattgefunden, die sich laut Williams auf „den bestmöglichen Kompromiss“ geeinigt haben. Die Kandidaten für die Übergangsregierung stellen sich bis Freitag per Videoschalte vor. Die 75 libyschen Forumsteilnehmer waren von der Libyen-Mission nach regionalem Proporz ausgewählt worden.
Das Fundament für den möglichen Durchbruch wurde vor einem Jahr in Berlin gelegt. Auf einer Libyenkonferenz hatten sich die internationalen Partner der Kriegsparteien auf 55 Punkte geeinigt, die bisher allerdings nicht eingehalten wurden – etwa ein Waffenembargo gegen das Land.
West- und Ostlibyen vereinen
Auf das Dreierpräsidium und den Regierungschef warten kaum lösbare Aufgaben: Sie müssen das tief gespaltene Land wieder zusammenführen. Ministerien, Zentralbank und die nationale Ölgesellschaft sind in östliche und westliche Fraktionen gespalten. Dutzende konkurrierende westlibysche Milizen müssen mit der ostlibyschen Armee unter Chalifa Haftar vereint oder von einer friedlichen Koexistenz überzeugt werden. Doch sowohl Haftar als auch das Milizenkartell in der Hauptstadt Tripolis verdienen mit der Kontrolle von Banken und der indirekten Kontrolle zahlreicher staatlicher Firmen am jetzigen Chaos mit.
Für einen Posten im Präsidialrat treten 24 Kandidaten an, darunter der Präsident des Abgeordnetenhauses im Osten, Aguila Saleh, und der Chef des Obersten Staatsrats der Regierung in Tripolis, Khaled al-Meschri. Auch der oberste Richter von Libyen, Mohammed al-Hafi, will im Rat sitzen. Ministerpräsident wollen unter anderem der Innenminister in Tripolis, Fathi Baschaga, und der Vize-Ministerpräsident der Regierung dort, Ahmed Meitig, werden. Insgesamt gibt es 21 Kandidaten für das Amt.
Weder Haftar noch der Chef der Regierung in Tripolis, Fajis al-Sarradsch, tauchen auf der Genfer Kandidatenliste auf, denn alle jetzigen Bewerber dürfen bei der Wahl der ersten verfassungsgemäßen Regierung im Dezember nicht mehr antreten.
Ein Unsicherheitsfaktor bleibt die Präsenz von bis zu 20.000 ausländischen Söldnern in Libyen, die nicht – wie im November in Tunis beschlossen – am 23. Januar abgezogen wurden. Unsmil-Chefin Williams ließ sich bisher aber nicht von ihrem Weg abbringen.
Nach Aussagen von Konferenzteilnehmern ist es der ehemaligen US-Botschafterin in Libyen zu verdanken, dass ein Waffenstillstand hält und Libyen erstmals seit 2014 wieder eine Chance auf Frieden hat. Williams wirbt für den Fall des Gelingens der Genfer Gespräche für eine europäische Beteiligung an einer Überwachungsmission des Waffenstillstands.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!