USA rüsten gegen Nordkorea auf: Atom-U-Boote sollen nach Südkorea
Die USA wollen atomar bewaffnete U-Boote nach Südkorea schicken, um Nordkorea abzuschrecken. Seit Monaten arbeiten die beiden Länder an dem Plan.
![Zwei Männer singen zusammen Zwei Männer singen zusammen](https://taz.de/picture/6232582/14/32691389-1.jpeg)
Die geplanten Entsendungen sind ein Schlüsselelement der sogenannten Washingtoner Erklärung, die Nordkorea von einem Angriff auf sein Nachbarland abschrecken soll. An den Details des Vorhabens arbeiteten Berater von Biden und Yoon bereits seit Monaten, sagten drei Gewährsleute, die anonym bleiben wollten. Beide Seiten seien sich einig, dass gelegentliche und sehr klare Demonstrationen der Stärke der erweiterten Abschreckungsfähigkeiten der USA ein wesentlicher Aspekt des Abkommens sein müssten.
Die Vereinbarung sieht außerdem vor, dass die Streitkräfte beider Länder ihre gemeinsame Ausbildung stärken und die südkoreanischen Streitkräfte besser in die gemeinsame strategische Abschreckung integriert werden. Als Teil der Erklärung werde Südkorea sein Bekenntnis zum Atomwaffensperrvertrag bekräftigen, sagten die Gewährspersonen. Der Vertrag, der von mehreren großen Atom- und Nichtatommächten unterzeichnet wurde, verpflichtet zur Zusammenarbeit, um die Verbreitung von Atomtechnologie einzudämmen.
Nach ihren Gesprächen am Mittwoch wollten Biden und Yoon eine gemeinsame Pressekonferenz geben. Am Abend wollten Biden und die First Lady Jill Biden Yoon und seine Frau Kim Keon Hee mit einem Staatsdinner im Weißen Haus ehren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!