USA rüsten Irak auf: Raketen und Drohnen für Bagdad
Al-Qaida-Kämpfer nutzen den Bürgerkrieg in Syrien, um über die Grenze in den Irak zu gelangen. Nun liefern die USA Luft-Boden-Raketen zur Terrorbekämpfung.
BAGDAD ap | Im Kampf gegen Extremisten hat der Irak von den USA Dutzende Luft-Boden-Rakteten erhalten. Das bestätigte Außenamtssprecherin Jen Psaki am Donnerstagabend in Washington.
Die USA planten zudem die Lieferung von Aufklärungsdrohnen vom Typ „ScanEagle“. Washington bekräftigte damit seine Unterstützung des Iraks in dessen Kampf gegen Terrorismus wie es in einem strategischen Abkommen von 2008 vereinbart worden sei, sagte Psaki weiter.
Zwei irakische Geheimdienstmitarbeiter und ein Vertreter der Armee hatten zuvor erklärt, dass 75 Raketen vom Typ „Hellfire“ am 19. Dezember eingetroffen seien. Man rechne mit einer Lieferung weiterer Geschosse.
Die Raketen würden nun von vier irakischen Propellermaschinen vom Typ King Air bei einer Großoffensive in einer Wüste nahe der Grenze zu Syrien eingesetzt. Sie hätten sich bereits als „erfolgreich“ erwiesen und seien zur Zerstörung von vier Camps militanter Extremisten genutzt worden, sagte einer der Geheimdienstmitarbeiter weiter.
Die Al-Qaida macht sich offenbar den Bürgerkrieg in Syrien zunutze, um im benachbarten Irak ihren örtlichen Arm aufzubauen. So gehen Experten davon aus, dass Kämpfer des Terrornetzwerks zwischen beiden Ländern hin- und herpendeln. Bei extremistischen Gewaltakten im Irak selbst kamen seit Jahresbeginn nach UN-Schätzungen mehr als 8.000 ums Leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig