piwik no script img

USA baut Raketenabwehr in Japan ausAngst vor Nordkorea

Die USA bauen ihren Raketenabwehrschirm in Japan aus. Die Spannung zwischen Tokio und Peking dauern derweil an.

Verspricht mehr Schutz für Japan: US-Verteidigungsminister Leon Panetta vor amerikanischen Truppen in Yokota. Bild: reuters

TOKIA reuters | Die USA verstärken ihre Raketenabwehr in Japan. Die beiden Länder hätten sich darauf verständigt, einen zweiten Radarschirm auf japanischem Territorium zu errichten, sagte der amerikanische Verteidigungsminister Leon Panetta am Montag in Tokio. Ziel sei es, besser auf eine Bedrohung durch ballistische Raketen aus Nordkorea reagieren zu können.

Die Ankündigung fällt in eine Zeit, in der sich die Spannungen zwischen Japan und China, einem Unterstützer Nordkoreas, wegen des Streits um eine von beiden Seiten beanspruchte unbewohnte Inselgruppe im Ostchinesischen Meer massiv zugespitzt haben.

In China kam es am Wochenende zu schweren anti-japanischen Ausschreitungen. Canon und Panasonic teilten am Montag mit, wegen der Proteste die Fertigung in einigen chinesischen Werken auszusetzen.

Japans Außenminister Koichiro Gemba sagte am Montag, das Thema sei bei seinem Treffen mit Panetta zwar nicht angesprochen worden. Beide Länder seien sich aber einig, dass auch im Falle der Inseln der japanisch-amerikanische Sicherheitspakt greife. Panetta sagte, er gehe davon aus, dass der Streit um die Inseln friedlich gelöst werde. Gute Beziehungen zwischen Japan und China lägen „im Interesse aller“.

Die japanische Regierung hatte trotz eindringlicher Warnungen der chinesischen Staatsführung die Inseln den privaten Besitzern jüngst abgekauft. Die Inseln liegen in fischreichen Gewässern, zudem werden umfangreiche Gasvorkommen unter dem Ozean vermutet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!