■ USA: Was lehrt uns die Schießerei in der Schule von Littleton?: „Abgrundtief ist die Seele der Kinder“
Wir wissen schon alles: Die Schießerei in Littleton, Colorado, ist Ausfluß der amerikanischen Waffenvernarrtheit sowie eine Folge der Gewaltfilme. Sie ist Ausdruck des latenten Rassismus und ein Verzweiflungsschrei der Kids gegen die Anonymisierung und Konkurrenzdruck. Gewalt ist die Antwort auf eine Welt, in der die Spiel- und Freiräume von Jugendlichen verlorengegangen sind. Jede Schießerei in einer Schule bestätigt vorgefaßte Urteile. Schlußendlich schleicht sich noch die klammheimliche Freude darüber ein, daß die Gewalt just jenes Land heimsucht, das so gewaltbereit zu sein scheint – als seien die Schüsse von Littleton die Rache des Weltgeistes für die Bomben auf Belgrad und Novi Sad.
„Abgrundtief ist die Seele der Kinder“, hat André Gide einmal geschrieben. Was in Kindern und Jugendlichen vorgeht, entzieht sich meist dem Verständnis derer, die sie zu erziehen suchen. Balzac und Gide haben sich schon im 19. Jahrhundert mit den unerklärlichen Gewaltausbrüchen von Kindern und Jugendlichen auseinandergesetzt – und nicht so getan, als hätten sie Antworten auf das Rätsel jugendlicher Gewalt und kindlicher Grausamkeit. Gewalt an Schulen ist weder ein amerikanisches Phänomen noch ein Novum der Moderne. Nur ihr Ausmaß wächst mit der Beschleunigung des Lebenspulses und dem Wachstum von Bevölkerung und besiedeltem Raum, von Nachrichtenübermittlung und Kommunikation.
In der Tat, Amerikas Schulen werden jedes Jahr größer. Die USA, das einzige Industrieland mit Bevölkerungswachstum, bezieht den größten Teil seiner nachwachsenden Generation aus Immigration, und das Wachsen der suburbanen Schulzentren geht auf Binnenmigration zurück. Das sind Probleme der Moderne, mit denen Amerika früher konfrontiert wird als andere Länder. Manche Versuche, Gewalt einzudämmen, muten skurril an – wie etwa der Schulverweis eines Schülers in Kalifornien, der als Aufsatz eine Gewaltphantasie abgab, oder einer Schülerin, die ein Plastikmesser zum Aufschneiden ihrer Stullen in die Schule mitbrachte. Gleichwohl wird in vielen Schulen „sensitivity training“ betrieben, werden Rassenkonflikte zum Unterrichtsgegenstand gemacht und Konfliktmanagement geübt. Wichtiger als das schnelle Urteil über solche Katastrophen wie die von Littleton ist die Überprüfung der Erfahrungen, die bisher beim ziemlich erfolgreichen Versuch gemacht wurden, sie zu verhindern. Während die Schießerei von Littleton Schlagzeilen macht, sinkt die Zahl der Gewalttaten an Amerikas Schulen. Peter Tautfest
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen