US-Sport im Ausnahmezustand: Der Generalstreik
Nach dem neuerlichen Fall von Polizeigewalt gegen einen Schwarzen formiert sich eine breite Boykott-Bewegung im US-Sport. Es hagelt Spielabsagen.
Die Milwaukee Bucks hätten nur noch einen Sieg gegen die Orlando Magic gebraucht, um in den Playoffs der US- Basketball-Liga NBA in die zweite Runde vorzudringen, doch als am Mittwochnachmittag amerikanischer Zeit die Sirene für das Ende der Aufwärmzeit durch die Disneyland-Arena in Orlando tönte, verschwanden die Bucks in der Kabine und kamen nicht zurück. Ihre Gegner packten ihre Sachen und ließen sich wieder in ihr Hotel fahren.
Die Weigerung der Bucks, zu ihrem Spiel anzutreten, war ein Vorgang, wie es ihn im amerikanischen Sport bislang noch nie gegeben hatte. Die Athleten streikten aus Protest gegen die Schüsse auf den Afroamerikaner Jacob Blake durch einen Polizisten im Heimatstaat ihrer Mannschaft, Wisconsin. Anstatt zu spielen, verlangten sie, mit dem obersten Staatsanwalt von Wisconsin zu sprechen. „Wir haben die Nase voll von dem Morden“, erklärte George Hill, der Spielmacher der Bucks, dem Sportsender ESPN.
Die Mannschaftsleitung stellte sich in ihrem Statement voll hinter die Spieler. „Die einzige Art und Weise, Veränderung herbei zu führen, ist es, das Scheinwerferlicht auf diese Ungerechtigkeiten zu werfen“, hieß es in der Mitteilung. „Und das haben unsere Spieler heute getan.“
Die Spieler der übrigen in den Playoffs verbliebenen Teams schlossen sich schnell den Bucks an, alle anderen Spiele vom Mittwoch in der Bubble, der abgeschirmten Blase, in der das Turnier wegen der Corona-Pandemie ausgetragen wird, wurden abgesagt. Um 20 Uhr Ortszeit trafen sich die Spieler, um das weitere Vorgehen zu beraten. Bis Mitternacht war nicht bekannt, ob die Playoffs weiter ausgetragen werden.
Solidarität von allen Ligen
Die Streikstimmung machte jedoch nicht beim Männer-Basketball halt, der sich in den vergangenen Jahren stets dadurch hervorgetan hatte, politische Stellungnahmen nicht nur zu tolerieren, sondern sogar zu fördern. Die Spiele der Frauenliga WNBA wurden genauso abgesagt wie die Spiele der Fußball Liga MLS.
Und kurz nach der Absage des Spiels der Bucks gaben auch deren Baseball-Kollegen, die Milwaukee Brewers, bekannt, dass sie nicht zu ihrem Spiel gegen Cincinnati auflaufen würden. „Dies ist eine Zeit, in der wir nicht ruhig bleiben dürfen“, sagte der Pitcher der Brewers, Josh Harder. Später am Abend schlossen sich dann die San Diego Padres und die Seattle Mariners dem Streik im Baseball an.
Für Kenner des US Sports war die Entscheidung der Baseball-Spieler, nicht zu spielen, noch weitaus bemerkenswerter, als der Boykott der Basketballspieler. So twitterte Dave Zirin, der Sportkolumnist der politischen Wochenzeitschrift The Nation: „Dass der Baseball sich anschließt, ist so, als ob ein Stein einen Panzer sprengt.“ Baseball gilt in den USA als eher konservativer, vornehmlich weißer Sport, jedenfalls was das Publikum angeht.
Der Trend hin zu einem Streik im Basketball hatte sich bereits in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Die Empörung der Spieler über die Schüsse auf Jacob Blake vor den Augen seiner Kinder war einhellig. Superstar LeBron James von den LA Lakers twitterte schon am Sonntag: „Wir fordern den Wandel. Ich habe die Nase voll.“
Frustration in der „Bubble“
Am Montag hatten einige der Spieler der Milwaukee Bucks begonnen infragezustellen, dass sie im Disney-Land ihr Turnier abhalten und damit die Massen an den Bildschirmen unterhalten sollen. „Wir hätten nicht hierher kommen sollen“, sagte George Hill von den Bucks. „Wir lenken doch damit nur davon ab, was in diesem Land passiert.“
Der Trainer der Denver Nuggets, Michael Malone, hatte am Montag eine ähnliche Frustration geäußert. „Ich glaube nicht, dass wir irgendetwas dadurch verändern, dass wir hier auflaufen und ein T-Shirt tragen. Wir müssen dazu bereit sein, wirklich etwas opfern.“
Vorangegangen war am Dienstagabend eine emotionale Ansprache von Doc Rivers, dem Trainer der Los Angeles Clippers. „Ich sollte eigentlich nur ein Trainer sein“, sagte er nach dem Sieg seiner Mannschaft gegen die Dallas Mavericks. „Aber ich bin auch ein schwarzer Mann“.
Es müsse aufhören, so Rivers, dessen Vater ein Polizist war, dass schwarze Väter Angst um ihre Kinder haben. „Die Republikaner sprechen auf ihrem Parteitag von Angst? Das ist ein Witz. Wir sind es, die Angst haben müssen. Wir lieben unser Land, aber unser Land liebt uns nicht zurück.“
Der Spielerstreik treibt die politischen Proteste amerikanischer Sportler, die vor genau vier Jahren mit der Weigerung Colin Kaepernicks, zur Nationalhymne auf zu stehen, noch einen Schritt weiter. Die amerikanischen Profi-Sportler entwickeln sich somit zu einer immer bedeutsameren politischen Kraft im Land.
Wie Dave Zirin, der Kommentator der Nation schrieb: „Sie zwingen alle, die politisch sind und Sport hassen und alle Sportfans, die Politik hassen, sowie alle, die schwarze Sportler lieben, denen aber das Schicksal der Afroamerikaner außerhalb der Arena egal ist, sich zu entscheiden, wo sie stehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands