US-Präsidentschaftskandidat Trump: Chef-Wahlkämpfer Manafort gibt auf
Der republikanische Wahlkampfleiter Paul Manafort tritt zurück. Kandidat Donald Trump buhlt um die Gunst neuer Wähler.
Gleichzeitig hatte er sich auch innerhalb des Wahlkampfteams kaum durchsetzen können, etwa beim Versuch, Trump zu einer anderen Gangart zu bewegen. Am Mittwoch hatte Trump zwei weitere hochrangige Posten geschaffen, was de facto einer Entmachtung Manaforts gleichkam. Nun hat er die Konsequenzen gezogen.
Am Donnerstag hatte Trump mit ungewohnten Tönen für Schlagzeilen gesorgt. In Charlotte, North Carolina sagte er, manchmal wähle „man nicht die richtigen Worte oder sagt das Falsche. Ich habe das getan, und ich bedauere das, vor allem wo jemand persönlich verletzt wurde.“
Eine richtige Entschuldigung war das zwar nicht, und Trump spezifizierte auch nicht, welche Äußerung genau er nun bedauere. Aber es war das erste Mal, dass ihm überhaupt irgendetwas öffentlich leidtat. Inhaltlich blieb Trump bei seiner Message: Die Politiker haben euch verraten, ich bin eure Stimme.
Trump wirbt um Schwarze Communities
Neu ist seit dieser Woche ein direkter Wahlaufruf an Schwarze US-Amerikaner: Die Demokraten, allen voran Hillary Clinton, betrachteten Schwarze Communitys „nur als Stimmen, nicht aber als Menschen, die eine bessere Zukunft verdienen“. Das fast rein weiße Publikum in Charlotte klatschte begeistert.
Aber so ganz mag sich Trump dann doch nicht entschuldigen – denn letztlich sind für ihn die Medien schuld. Die nämlich rissen „Worte von mir aus dem Zusammenhang und verbringen eine Woche damit, über jede Silbe zu grübeln, um dann zu behaupten, sie hätten irgendwelche versteckten Bedeutungen darin gefunden“.
Unterdessen tauchten am Donnerstag in zahlreichen Städten Skulpturen von einem nackten Trump auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens