US-Militärengagement im Jemen: Trump legt erneut ein Veto ein
Die USA solle sich aus dem Jemen zurückziehen, fordert der US-Kongress. Präsident Donald Trump sieht das als Schwächung seiner Befugnisse.
Senat und Repräsentantenhaus hatten den Präsidenten in einer Resolution aufgefordert, die am Jemen-Krieg beteiligten US-Streitkräfte binnen 30 Tagen abzuziehen. Die Entscheidung des Kongresses wurde als herbe Schlappe für Trump und als eine historische Premiere gewertet, da sie direkt die Militärpolitik des Präsidenten einzudämmen suchte.
Für Trump besonders ärgerlich: Nicht nur das von den oppositionellen Demokraten beherrschte Repräsentantenhaus verabschiedete die Resolution, sondern auch der von seinen Republikanern kontrollierte Senat.
Im Jemen-Konflikt unterstützen die USA ein von Saudi-Arabien angeführtes Militärbündnis, das dem jemenitischen Präsidenten Abd Rabbo Mansur Hadi im Kampf gegen Huthi-Rebellen zur Seite steht. Die USA liefern Geheimdienstinformationen und logistische Unterstützung; zwischenzeitlich wurden auch Kampfflugzeuge in der Luft betankt.
Trump erklärte nun, es gebe eine Reihe von Gründen für die US-Beteiligung am Jemen-Konflikt. So müssten die mehr als 80.000 US-Bürger geschützt werden, die in Ländern der arabischen Militärkoalition leben. Auf diese Staaten habe es immer wieder vom Jemen aus geführte Angriffe der Huthi-Rebellen gegeben, erklärte der US-Präsident.
Die US-Demokraten kritisierten Trump für sein Veto scharf. Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, warf dem Präsidenten vor, er habe „zynisch“ gehandelt und setze die „schändliche“ US-Beteiligung am Jemen-Krieg fort. Der Jemen leide unter einer „entsetzlichen humanitären Krise“.
Der demokratische Senator und Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders äußerte sich „enttäuscht, aber nicht überrascht“ über Trumps Veto. Die Menschen im Jemen würden dringend „mehr humanitäre Hilfe, nicht mehr Bomben benötigen“. Um Trumps Veto zu überstimmen, wären Zweidrittelmehrheiten sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat notwendig.
Im Jemen herrscht seit Jahren Krieg zwischen den von Saudi-Arabien und anderen arabischen Staaten unterstützten Truppen von Präsident Hadi und schiitischen Huthi-Rebellen, hinter denen der Iran steht. In dem Konflikt wurden nach UN-Angaben mehr als 10.000 Menschen getötet; Hilfsorganisationen gehen von deutlich mehr Toten aus.
Sein erstes Veto gegen einen Kongressbeschluss hatte Trump Mitte März im Streit um den Bau einer Grenzmauer zu Mexiko eingelegt. Senat und Repräsentantenhaus hatte den von Trump zur Finanzierung der Mauer ausgerufenen Notstand beenden wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!