US-Meeresschutzgebiet vor Hawaii: Widerstandskur fürs Meer
Greenpeace lobt Obamas Meeresreservat, fordert aber mehr Schutzmaßnahmen. Fischerei und Bergbau sollten in 40 Prozent der Ozeane verboten werden.

Gerade Meeresschutzgebiete hätten sich als eine sinnvolle Schutzmaßnahme erwiesen, sagt Eckeskog. Nicht nur was eine Begrenzung der Mineralien- und Ölgewinnung angehe und ihre Funktion als Erholung für die von jahrzehntelanger Überfischung hart betroffenen Fischbestände: Diese Reservate könnten die Ozeane auch insgesamt widerstandsfähiger für die Konsequenzen von Klimaveränderung und Versauerung machen. Mehr als die Hälfte des biologischen Kohlenstoffs werde global von lebenden Meeresorganismen gespeichert. Mit dem Schutz von Lebensräumen wie Salzwiesen, Mangroven, Algen und Seegras werde geholfen, diese Funktion so effektiv wie möglich aufrecht zu erhalten, erklärt der Naturschützer.
Auch wenn es weiterer Maßnahmen bedürfe, um die beispielsweise vom Klimawandel und der Verunreinigung der Meere durch Mikroplastik ausgehenden Gefahren einzudämmen: Diese Schutzgebiete trügen dazu bei, einen Teil der übrigen Stressfaktoren der marinen Lebensräume zu reduzieren.
So wichtig die Ausweisung von Meeresschutzgebieten in nationalen Hoheitsgewässern ist: Zwei Drittel der Ozeane liegen jenseits der 200-Meilen umfassenden nationalen Wirtschaftszonen. Sie sind internationale Gewässer, und hier bedarf es gemeinschaftlicher Beschlüsse der Staaten. Wie schwierig es ist, deren Interessen unter einen Hut zu bringen, zeigten die jahrelangen komplizierten Verhandlungen der Anrainerstaaten des Nordostatlantiks. 2010 waren sie schließlich mit der Einrichtung einer Kette von Schutzgebieten im Nordatlantik zwischen Portugal und Island erfolgreich: Die ersten marinen Schutzgebiete jenseits nationaler Rechtszuständigkeit waren geschaffen. Mittlerweile gibt es dort 423 Schutzgebiete.
Ein Anfang, meinen Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace. Für einen effektiven Schutz der Meeresumwelt sollten mindestens in einem Drittel, besser in 40 Prozent der Ozeane Fischerei, Bergbau und andere Formen der Ausbeutung von Ressourcen verboten sein und entsprechende Meeresschutzgebiete ausgewiesen werden, fordern die Umweltschützer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!