piwik no script img

US-Kongressabgeordneter tritt zurückMuskelspiele, Kitsch und Schummelei

Sein Büro ist im Stil von „Downton Abbey“ eingerichtet, seine Bauchmuskeln sind auf Magazin-Titelseiten zu sehen. Jetzt stürzt Aaron Schock über einen Finanzskandal.

Model oder Politiker? US-Republikaner Aaron Schock. Bild: ap

WASHINGTON dpa | Sein Büro im Washingtoner Kapitol hat der junge US-Kongressabgeordnete gerade erst für teures Geld im Stile der TV-Hitserie „Downton Abbey“ einrichten lassen – und auf dem Titel eines Männermagazins protzte Aaron Schock mit seinen Bauchmuskeln.

Nun hat der Republikaner aus Illinois wegen eines Finanzskandals seinen Rücktritt erklärt. Die Fragen zu seinem Umgang mit Geld „machten es zu schwierig, mein Amt auszuführen“, teilte Schock am Dienstag mit.

Der 33-Jährige steht nach Medienberichten in Verdacht, auf Kosten der Steuerzahler mit Privatjets geflogen zu sein und gravierend bei Spesenabrechnungen geschummelt zu haben. So berichtete das Webmagazin Politico, der Politiker habe dem Staat und andere Geldgeber insgesamt 170.000 Meilen (rund 273.500 Kilometer) für Fahrten mit seinem Privatwagen in Rechnung gestellt, obwohl das Auto insgesamt nur rund 80.000 Meilen auf dem Tacho hatte. Schock ist seit 2009 im Kongress.

Allein für die Umgestaltung seines Büros nach Vorbild des erfolgreichen britischen Adelsepos „Downton Abbey“ mit Geld aus dem Kongress-Budget soll er nach öffentlicher Kritik 40.000 Dollar (37.700 Euro) zurückgezahlt haben. Für einen Flug in einer Privatmaschine zu einem Footballspiel habe er nachträglich 1.200 Dollar zurückerstattet, so Politico.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • 2G
    2097 (Profil gelöscht)

    Ein Narzisst wie aus dem Lehrbuch.