US-Geheimdienstaktion in Nordkorea: Christliche Helfer als Spione benutzt
„The Intercept“ belegt, wie US-Entwicklungshelfer in Nordkorea unwissentlich Informationen für das Pentagon gesammelt haben.
Was die Grenzer damals übersahen: Unter den Winterjacken sind Gottesbücher versteckt, deren Besitz, geschweige denn Einfuhr normalerweise mit langjähriger Haft geahndet wird. Das Kalkül des Absenders: Bleiben die Bibeln unentdeckt, könne man sie bald durch Militärsensoren und Funkbaken ersetzen.
In monatelanger Recherche hat die von Laura Poitras und Glenn Greenwald gegründete Investigativ-Plattform The Intercept dokumentiert, wie das Pentagon fast zehn Jahre lang unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe in Nordkorea spionierte.
Die Enthüllung zeigt die Verzweiflung der Amerikaner, Zugang zu einem der verschlossensten Staaten der Welt zu erhalten. „Wir hatten nichts in Nordkorea, null“, wurde ein Exmilitär zitiert. Mit Nordkoreas Atomprogramm stieg der Druck, die Informationsbarriere zu durchbrechen – auch, wenn das unschuldige Bürger gefährdete.
Umgerechnet 13,5 Millionen Euro investierte das Pentagon über ein Geflecht aus Anwaltsbüros und Consultingfirmen in das geheime Spionageprogramm, das 2003 unter Präsident George W. Bush gestartet und erst 2012 gestoppt wurde.
Großes Risiko für missbrauchte Helfer
Ziel sei es gewesen, nukleare Unregelmäßigkeiten zu messen und nordkoreanische Militäreinrichtungen zu stören. Auch wurden Kurzwellenradios ins Land geschleust, die im Konfliktfall helfen sollten, abgestürzte US-Piloten zu orten. Das Brisante dabei: Das Gros der HISG-Mitarbeiter wusste nicht, dass sie als Schmuggler eingesetzt wurden.
Dabei waren die Erfolgsaussichten der Mission gering. „Seit den siebziger Jahren war ich in solchen Operationen eingebunden – und nie haben diese funktioniert“, sagte dem Sender CNN der frühere CIA-Mitarbeiter Robert Baer.
Er arbeitet heute als Autor und Sicherheitsexperte: „Wir setzen diese Missionare einer Gefahr aus, ohne Aussicht auf einen Nutzen. Das zeigt, in welch verzweifelter Lage wir uns mit diesem Land befinden.“
In Nordkorea sind immer wieder ausländische Missionare unter dem Vorwurf der Spionage festgenommen worden. Meist waren es Südkoreaner, die ohne rechtsstaatliche Grundlage zu mehrjährigen in NordkoreaHaftstrafen verurteilt wurden.
Im Gegensatz zur US-Regierung unternimmt Südkorea kaum etwas, um sie nach der Verurteilung aus dem Land zu holen – aus Angst, die ohnehin brüchige Beziehung zum Nachbarstaat noch weiter zu gefährden.
Kein Kommentar zu den Enthüllungen
Die US-Regierung und Hilfsorganisationen haben zu den Recherchen keine Stellung nehmen wollen. Beobachter gehen davon aus, dass weitere NGOs aus den USA noch heute in Geheimdienstaktivitäten in Nordkorea verwickelt sind.
Konservative Hardliner stimmen dabei Washingtons moralisch fragwürdiger Methode zu: Nordkorea ließe eben kaum andere Möglichkeiten zu, an Informationen zu gelangen, schreibt etwa der US-Aktivist und Anwalt Joshua Stanton auf seinem Blog OneFreeKorea.
Pjöngjang arbeitet ähnlich: So wurden 2014 zwei Mitarbeiter vom berüchtigten Büro 121, einer Militärspionageabteilung, enttarnt, die unter falscher Identität bei der Unesco in Paris und dem World Food Program in Rom gearbeitet hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten