US-Geheimdienst NSA: Schnüffelei am Europa-Asien-Kabel
NSA-Spezialisten haben laut „Spiegel“ die Webseite eines Betreiberkonsortiums gehackt, um an Infos über ein wichtiges Übersee-Telekommunikationskabel zu gelangen.
HAMBURG/NEW YORK afp | Der US-Geheimdienst NSA forscht einem Bericht zufolge eine der wichtigsten Telekommunikationsverbindungen zwischen Europa, Nordafrika und Asien aus. Dem Dienst sei es gelungen, „Informationen über das Netzwerkmanagement des Sea-Me-We-4-Unterwasserkabelsystems zu erlangen“, berichtete das Hamburger Magazin Spiegel am Sonntag vorab aus seiner neuen Ausgabe. Die Zeitschrift berief sich dabei auf ein als „streng geheim“ eingestuftes Dokument vom 13. Februar.
Das Kabelsystem verläuft den Angaben zufolge vom französischen Marseille aus über Nordafrika und die Golfstaaten nach Pakistan und Indien sowie weiter bis nach Singapur, Malaysia und Thailand. Zu den Anteilseignern gehören demnach der halbstaatliche französische Konzern Orange, früher France Télécom, und Telecom Italia.
Dem Nachrichtenmagazin zufolge hackten NSA-Spezialisten eine Internetseite des Betreiberkonsortiums und griffen dort Unterlagen über die technische Infrastruktur ab. Die US-Spione besitzen demnach Informationen über „bedeutsame Teile“ des Netzwerks. „Weitere Operationen sind für die Zukunft geplant, um zusätzliche Informationen über dieses und andere Kabelsysteme zu erlangen“, zitierte der Spiegel weiter.
Seit Juni kamen durch die Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden eine Reihe von Spähaktivitäten der NSA und verbündeter Geheimdienste ans Licht. In der vergangenen Woche legte eine Expertengruppe US-Präsident Barack Obama 46 Vorschläge für eine Begrenzung der Geheimdienstbefugnisse vor. Obama will sich im Januar dazu äußern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Präsidentin der UN-Vollversammlung
Baerbocks bizarre Ämterrochade
Diskussion um Wehrdienst
Doppelte Solidarität
Shitstorm um Autorin Caroline Wahl
Lasst die Frau Ferrari fahren!
Eröffnung der Automesse IAA
Bühne frei für Benzin und Diesel
Buch über Erfolg der Nazi-Ideologie
Die Lust am Hass bleibt
Plug-in-Hybrid-Autos
Auf der Straße fünfmal mehr CO2 als auf dem Prüfstand