US-Einreiseverbot: Preisgekrönter Verleger abgeschoben
Der Frankfurter Verleger Karl Dietrich (KD) Wolff wurde trotz Visums bei der Einreise in die USA festgehalten, verhört und anschließend zurück nach Deutschland geschickt.
![](https://taz.de/picture/336649/14/13305940.jpg)
"Ich bin traurig", sagte KD Wolff am Sonntag mit zitternder Stimme. Der Grund: Man hat dem preisgekrönten Frankfurter Verleger kritischer Kafka- und Hölderlin-Ausgaben am vergangenen Freitag die Einreise in die USA verweigert und ihn am New Yorker Kennedy-Flughafen in den Flieger zurück nach Deutschland gesetzt.
Wolff war eingeladen, am Vassar College an einer Konferenz teilzunehmen. Ihr Thema war die Verbindung der US-Bürgerrechtsbewegung zu Deutschland. Als Vorsitzender des SDS hatte Wolff Ende der Sechzigerjahre ein Solidaritätskomitee mit "Black Panthers" gegründet und außerdem enge Kontakte zu den Weathermen Bill Ayers und Bernadine Dohrn unterhalten. Die Konferenzorganisatoren hatten Wolff gemeinsam mit den US-Protagonisten jener Epoche als Zeitzeugen eingeladen.
Unmittelbar nach Landung der Maschine kamen Zollbeamte in das Flugzeug und führten Wolff ab. Ein Verhörmarathon begann, an dessen Ende der völlig erschöpfte Verleger nach Deutschland abgeschoben wurde.
Wolff bekam lediglich mitgeteilt, dass sein bis 2010 gültiges Visum bereits 2003 wiederrufen wurde. "Wahrscheinlich", so spekuliert Wolff, "wurde im Fahrwasser von 9/11 die Sicherheitsstufe erhöht."
KD Wolff war bereits 1969 des Landes verwiesen worden, nachdem er damals vor einem Ausschuss für Innere Sicherheit den konservativen Senator Strom Thurmond unter anderem als "Banditen" bezeichnete. Wolff war damals von der US-Schwesterorganisation "Students for a Democratic Society" eingeladen worden und hatte zusammen mit ihren Genossen an Universitäten gegen den Vietnamkrieg agitiert.
18 Jahre hatte KD Wolff Einreiseverbot, bis der 1987 mittlerweile auf beiden Seiten des Atlantiks respektierte Verleger wieder ins Land gelassen wurde. Übrigens auf Drängen des Frankfurter Bürgermeisters Walter Wallmann (CDU). "Sie haben ja Freunde", habe damals die US-Konsulin gesagt, als sie ihm das Visum ausstellte.
KD Wolff fordert "eine Entschuldigung und eine offizielle Einladung durch die Regierung". Seine Sympathien für die Ideale und die Kultur der USA sind dennoch ungebrochen. "Die Amerikaner wissen einfach nicht, wer ihre Freunde sind", sagt er.
Auch seine uneingeschränkte Sympathie für die Obama-Regierung hat KD Wolff durch den Vorfall noch nicht gänzlich verloren. Allerdings hat ihm die Episode deutlich gemacht, wie schwer es Obama hat, die rechtsstaats-feindliche Bürokratie der Bush-Ära wieder abzubauen. "Das war reinste Guantánamo-Politik", sagt Wolff. Und das fast auf den Tag genau elf Monate nachdem sich das amerikanische Wahlvolk sehr unmissverständlich genau gegen diese Art des Regierens ausgesprochen hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird