US-Basketballer im Formtief: Wieso Team USA nur so mitläuft
Einst spielten sie die Konkurrenz in Grund und Boden, jetzt tun sich die US-Basketballer schwer gegen Australien oder Frankreich. Was ist da los?

Die Erinnerung der US-Basketballfans hat einen Fixpunkt, der im Jahr 1992 liegt. Nach der umfassenden Zulassung von Profisportlern durch das IOC reiste eine illustre Truppe aus der US-Basketballliga NBA zu den Olympischen Spielen von Barcelona, angeführt von Michael Jordan.
Außerdem dabei: Scottie Pippen, Charles Barkley, Magic Johnson und Larry Bird. Sie demonstrierten eine Dominanz, die alle Konkurrenten wie Anfänger aussehen ließ. Das sogenannte Dream Team scorte, wie es wollte, bezwang im Halbfinale Litauen mit 127:76 und im Finale die Kroaten mit 117:85.
Das war allerdings bevor sich der Basketball im Eiltempo globalisierte. Die NBA öffnete sich mit den Jahren für Spieler aus allen Kontinenten. Es kamen Lulatsche aus Deutschland, China, Nigeria, von überall her. Der US-Basketball zog Talente magisch an, und die Scouts zögerten nicht lang, die Besten aus Afrika oder Asien in die Teams aus Denver oder Atlanta zu integrieren.
Anfangs mag es auch um Marketingaspekte gegangen sein: Die Liga wollte mit ausländischen Spielern Interesse auf noch jungen Märkten wecken, mittlerweile sind viele internationale Spieler aber zu Leistungsträgern in ihren jeweiligen Teams gereift.
Prozess der Angleichung
Dirk Nowitzki machte es vor, und nun haben zum Beispiel Luka Dončić (Slowene bei den Dallas Mavericks), NBA-Champion und Finals-MVP Giannis Antetokounmpo (Grieche bei den Milwaukee Bucks) oder der Verteidiger des Jahres, Rudy Gobert (Franzose bei den Utah Jazz) klassische Führungsrollen übernommen.
Dieser Nivellierungsprozess, also die Angleichung des Niveaus in fast allen Basketballschulen, macht den US-Stars um Kevin Durant (Brooklyn Nets) und Devin Booker (Phoenix Suns) sichtlich zu schaffen. In der Vorbereitung verlor die US-Truppe bereits gegen Australien und ein mit NBA-Profis gespicktes Nigeria.
Im ersten Olympiaspiel setzte es nun eine 83:76-Niederlage gegen Frankreich. Wenn man die WM 2019 mitrechnet, wo Team USA auch nur Siebter wurde, hat die Auswahl jetzt vier der vergangenen sechs Spiele verloren – eine historische Formschwäche.
Am Mittwoch gegen Iran muss also ein Sieg her, damit aus der Traumtruppe nicht ein Nightmare-Team wird. Aber auch hier können sie sich vielleicht am Jahr 1992 festhalten: Damals verloren Jordan und Co in der Vorbereitung 54:62 gegen eine Auswahl von US-Collegespielern. Dann begann die große Show.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links