: UNTERM STRICH
Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur von Helga Schuchardt hat jetzt eine Gesamtaufstellung der bisherigen Filmförderung in Niedersachsen in den Jahren 1989 und '90 vorgelegt. Dabei werden auch die bisher nicht genannten Zahlen aus dem „investiven Bereich“ mitgeteilt. So hat zum Beispiel eine 'Unimedia‘ Göttingen GmbH (in der Filmszene völlig unbekannt) zwei Millionen DM für die Einrichtung eines Filmstudios mit Zubehör und technischer Ausstattung erhalten. Oder die Televersal GmbH & Co KG hat sich mit 348.000 DM ein TV-Ratespiel für Kinder — offensichtlich fürs Privatfernsehen — staatlich subventionieren lassen. Insgesamt zeigt die vorgelegte Aufstellung eine merkwürdige Förderpraxis der bisherigen Filmkommisssion auf. Im Bereich der Wirtschaftsförderung wurde nur ein einziges niedersächsisches Projekt mit einer höheren Summe bedacht; die anderen Gelder gingen nach Hamburg und München. Die Filmkommisssion hat in ihren letzten Sitzungen bereits Empfehlungen für Projekte in Höhe von ca. 300.000 DM ausgesprochen, die aus dem Haushalt 1991 finanziert werden müssen. Zudem sollen die kleinen Kinos Niedersachsens mit 300.000 DM für sogenannte Zusatzkopienförderung unterstützt werden. Für die radikal auf 2 Millionen DM gekürzte niedersächsische Filmförderung für 1991 heißt das, daß jetzt schon nur noch 1,4 Millionen zur Verfügung stehen. Daher soll nun beim Etat für 1991 nachgebessert werden. Ministerin Schuchardt versuchte am 13.12.90 im niedersächsischen Landtag ihre derzeitige Politik damit zu verteidigen, daß noch kein Förderungskonzept vorliege. Dabei müßte ein solches Konzept aus ihrem Ministerium kommen — Gespräche mit den Filmschaffenden jedoch verschiebt sie seit Monaten.
Großes Interesse an Koproduktionen und anderen Formen der Zusammenarbeit mit der DEFA haben französische Filmproduzenten geäußert. Wie sie gegenüber den DEFA-Geschäftsführern Gert Golde und Bernhard Nowak in Paris betonten, finde auch das Konzept eines europäischen Film- und Fernsehzentrums in Babelsberg starke Beachtung. Golde und Nowak hatten auf Einladung und Vermittlung des französischen Kulturministers, Jack Lang, und mit Unterstützung des Centre National de la Cinématografie in Paris mehrtägige Gespräche mit Partnern der Filmwirtschaft geführt. Anfang des Jahres werden französische Produzenten zum Gegenbesuch in Babelsberg erwartet.
Manfred Krug erhält den Ernst-Lubitsch- Preis 1991. Die Auszeichnung gehe an Krug, so der Club der Filmjournalisten Berlin, für seine „komödiantischen Leistungen im deutschen Filmschaffen“. Von besonderer Bedeutung in der bisherigen Filmkarriere Krugs, die 1958 mit dem DEFA-Film Ein Mädchen von 16 1/2 begann, seien die sogenannten Regalfilme wie Spur der Steine (Frank Beyer) oder Wenn du groß bist, lieber Adam. Derzeit ist der dem Fernsehpublikum als „Liebling Kreuzberg“ bekannte Krug im Kino als Neuner zu sehen. Der Ernst-Lubitsch-Preis wird alljährlich am 29. Januar, dem Geburtstag des Berliner Regisseurs vergeben. Den Preis 1990 teilten sich Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase und Regisseur Frank Beyer.
Am Sonntag ging in Havanna das XII. Festival des neuen lateinamerikanischen Kinos zu Ende. Die Jury unter Vorsitz des chilenischen Regisseurs Miguel Littin vergab ihre „Korallen“-Preise bei den Spielfilmen an Hello Hemingway des Kubaners Fernando Perez, La luna en el espejo des Chilenen Silvio Caiozzi und Pueblo madera des Mexikaners Juan Antonio de la Riva. Den Jury-Spezialpreis erhielt die argentinische Regisseurin Maria Luisa Bemberg für Yo, la peor de todas, die Auszeichnung für das beste Erstlingswerk wurde dem Chilenen Alfredo Rates zuerkannt. Als beste Schauspieler wurden die Kubanerin Laura de la Luz und der Chilene Rafael Benavente gekürt. Ingesamt waren mehr als 400 Filme gezeigt worden.
Kurt Masur, Chef des Leipziger Gewandhausorchesters, wird schon im September 1991 — ein Jahr früher als geplant — die Leitung der New Yorker Philharmoniker übernehmen. Während der nächsten Saison wird Masur eine Reihe von Konzerten übernehmen, die der kürzlich verstorbene Leonard Bernstein hätte dirigieren sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen