UN-Tribunal bestätigt Urteil: 22 Jahre Haft für Karadzic-Vertraute
Mord, Folter, Massenvergewaltigungen im Bosnienkrieg: Ein Ex-Minister und sein Polizeichef müssen dafür ins Gefängnis. Noch ist unklar, wo sie die Strafe absitzen.

Ex-Minister Mico Stanisic (62) und Polizeichef Stojan Zupljanin (64) wurden wegen Mordes, Folter, Vertreibung und Verfolgung von Kroaten und Muslimen schuldig gesprochen.
Beide waren enge Vertraute des ehemaligen Serbenführers Radovan Karadzic, der vom Tribunal zu 40 Jahren Gefängnis verurteilt worden war. Sie gehörten dem UN-Gericht zufolge einer „kriminellen Vereinigung“ um Karadzic an. Diese wollte mit einer „weit verbreiteten und systematischen Kampagne von Terror und Gewalt“ einen ethnisch reinen serbischen Staat errichten.
Im Zentrum der Anklage standen die Verbrechen in den rund 50 Schreckenslagern der Serben wie Omarska, Keraterm und Trnopolje. Dort wurden Tausende nicht-serbischer Männer, Frauen und Kinder Opfer beispielloser Grausamkeit. Männer wurden massenweise exekutiert, Frauen systematisch vergewaltigt.
Selbst gestellt
Stanisic hatte sich 2005 dem Tribunal gestellt. Sein Polizeichef war drei Jahre später festgenommen und von Serbien ausgeliefert worden. Die Untersuchungshaft wird auf die Strafe angerechnet. Seit Beginn des Prozesses 2009 hatten beide ihre Unschuld beteuert. Wo beide nun ihre Strafe verbüßen müssen, ist noch nicht bekannt.
Mit dem Urteil wurde einer der letzten Prozesse des UN-Tribunals abgeschlossen. Zur Zeit laufen noch fünf Verfahren, darunter gegen den serbischen Ex-General Ratko Mladic.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens