UN-Organisation geht das Geld aus: Unesco bittet um milde Gaben
Wegen der Aufnahme Palästinas haben die USA ihre Beitragszahlungen an die Unesco eingestellt. Die verlegt sich jetzt aufs Spendensammeln.
PARIS taz | Bis Ende des Jahres stellt die Unesco, die UNO-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, die Fortsetzung ihre Programme ein. Das sei die unvermeidliche Konsequenz aus der Aufnahme Palästinas in die Organisation am 31. Oktober, genauer: der folgenden Strafaktionen.
Die Vertreter der USA und Israels nämlich hatten, wie angekündigt, noch am selben Tag mitgeteilt, dass sie bis auf Weiteres die Zahlung ihrer Beiträge einstellen würden.
Der finanzielle Schaden für die Unesco ist enorm, decken doch die US-amerikanischen Beiträge allein rund 22 Prozent des jährlichen Budgets. Die USA erklären, dass ihnen aufgrund von zwei Gesetzen, die es der US-Regierung verbieten, vor einer umfassenden Nahost-Friedensregelung internationale Organisation mit Palästina als Mitgliedzu finanzieren, gar nichts anderes übrig blieb. Jetzt muss die Unesco dringend Überbrückungsmaßnahmen finden.
Die Suspendierung von Aktivitäten bis Ende 2011 soll nicht nur Ausgaben vermeiden, sondern der US-Regierung auch einen ersten Eindruck der Konsequenzen vermitteln. In einem Brief hatte Unesco-Generaldirektorin Irina Bokowa erläutert, dass die Unesco beispielsweise die Unterstützung freier Medien im Irak oder Tunesien und Ägypten oder ein Alphabetisierungsprogramm in Afghanistan streichen müsste.
Sparen beim Holocaust-Gedenken?
Sie erwähnt auch, dass sie bisher als einzige UNO-Organisation Schulprogramme zum Gedenken des Holocausts finanziert. Da klingt an, dass die Auswahl der Programme, die dem Zwang zum drakonischen Sparen zum Opfer fallen sollen, eine Art politische Revanche werden könnten.
Zusätzlichen öffentlichen und moralischen Druck macht Bokowa, indem sie einen Spendenappell lanciert. Sie habe nämlich, nicht zuletzt aus den USA, vielen Zusendungen von Privatpersonen bekommen, denen diese finanzielle Strafaktion für den Beitritt Palästinas peinlich sei und die sich oft auch bereit erklärten, aus der eigenen Tasche zur Behebung des Schadens beizutragen.
Bokowa ließ sich nicht zwei Mal bitten und wartet per Internet auf die milden Gaben: „Mit einem Klick der Unesco spenden“. Da aber für die Periode 2012/2013 insgesamt 143 Millionen US-Dollar fehlen würden, hofft Bokowa vor allem, dass die USA ihren Schritt zurücknehmen – oder noch besser, dass der Nahostkonflikt beigelegt wird.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten