UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien: Biodiversitätsgipfel als Volksfest
Während Verhandler:innen über die Zukunft des Planeten tagen, wird die Veranstaltungsstadt Cali zum Event. Sogar Gullydeckel sind mit COP16-Logo.

Am Horizont grün und üppig die Berge, auf dem Konferenzgelände in Yumbo tropische Bäume, in denen die Vögel turnten, als wollten sie zeigen, wofür es den ganzen Aufwand brauchte.
Zwei Wochen tagten in den geschlossenen Räumen die Verhandler:innen über die Zukunft des Planeten. Über ihren Köpfen drehten sich gigantische Ventilatoren, laut Aufschrift „Big Ass Fans“. Fast so schräg wie das Zirkuszelt mit der Aufschrift „Delirio“, an dem man auf dem Weg zur deutschen Delegation vorbeimusste.
Eine Shuttlebus-Fahrt davon entfernt war Cali, das Tor zum Pazifik, zwei Wochen im COP16-Fieber. Sogar die Gullydeckel hat die Stadt teils gegen welche mit dem Blumen-Logo der Konferenz ausgetauscht. Cali hat den Biodiversitätsgipfel zum Volksfest für die Bevölkerung gemacht. Der Boulevard del Río, wo man mit ein bisschen Glück Nutrias, Tukane und Papageien erspähen konnte, war selbst bei Nieselregen voll – vom Opa bis zum Baby.
Verkaufsstände, Riesenobjekte fürs COP16-Selfie, mehrere Bühnen mit Gratiskonzerten kolumbianischer Stars aus der Pazifikregion, kulinarische Spezialitäten wie der Zuckerrohrschnaps der afrokolumbianischen Gemeinschaften – hier wurde die kolumbianische Pazifikregion in all ihrer natürlichen und kulturellen Pracht gefeiert. Dazu Vorträge, Workshops, Fotoausstellungen mit preisgekrönten Naturaufnahmen und einer 360-Grad-Reise zu kolumbianischen Nationalparks; dort war die Schlange besonders lang, denn viele Kolumbianer:innen können nicht zu den Schönheiten ihres Landes reisen.
Cali wird die COP16 so schnell nicht vergessen. Zumal sie ihr jetzt schon ein Denkmal gesetzt hat: Die caleñische Künstlerin Henny Rosero Arévalo hat zu der geliebten Katzenschar eine schlafende COP16-Katze namens Floresmila gesellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart