U-Bahn-Pläne des Senats: „Pankow Kirche“ wird geprüft
Eigentlich will die rot-rot-grüne Koalition überhaupt keine neuen U-Bahn-Strecken bauen. Aber ein bisschen prüfen kann man ja mal – zur Beruhigung der Gemüter.

Fährt die U7 bald zum BER? Endet die U8 demnächst unter dem Märkischen Viertel? Die U1 am Adenauerplatz? Während an der U5 zwischen Rotem Rathaus und Brandenburger Tor fleißig weitergeackert wird, ist plötzlich von Verlängerungen aller möglichen weiteren U-Bahn-Linien die Rede – auch, aber nicht nur, weil der Regierende Bürgermeister den Tegel-Fans probehalber das Stöckchen „U7 bis Schönefeld“ hingeworfen hat.
Auf seiner Sitzung am Dienstag sprach der Senat tatsächlich über verschiedene Ausbauoptionen. Dabei steht im rot-rot-grünen Koalitionsvertrag ausdrücklich, dass man in der laufenden Legislaturperiode kein neues U-Bahn-Projekt anfassen und das Geld stattdessen in die viel billiger und schneller zu bauende Straßenbahn stecken will.
Der Hintergrund: Aus den letzten Tagen von Rot-Schwarz liegt noch ein Beschluss des Abgeordnetenhauses vor, der den Senat zur Prüfung neuer U-Bahn-Streckenabschnitte auffordert. Und in der SPD-Fraktion gibt es einige U-Bahn-Liebhaber, die den Primat der Tram nur zähneknirschend anerkennen.
Weil darüber hinaus zurzeit der Stadtentwicklungsplan (StEP) Verkehr aktualisiert wird, hat Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für die Grünen) ihren KollegInnen nun eine Liste potenzieller Ausbaustufen vorgelegt. Bis auf die U7 handelt es sich dabei samt und sonders um Streckenabschnitte, bei denen bereits seit vielen Jahren bauliche Vorleistungen bestehen, sprich: wo schon Rohbauten von Tunnelabschnitten oder Bahnhöfen im Boden liegen und der Flächennutzungsplan eine unterirdische Bahntrasse erlaubt.
Außer dem Stück U8 zwischen Wittenau und Märkischem Viertel sowie der U1 unterm Ku’damm zwischen Uhlandstraße und Adenauerplatz standen darauf: die Verlängerung der U2 bis zu einem neuen Halt namens „Pankow Kirche“ sowie – am westlichen Ende – bis Rathaus Spandau, der Anschluss der U3 an die S1 am Mexikoplatz, eine Weiterführung der U5 vom Hauptbahnhof bis zum Flughafen Tegel (!) und der U9 von Rathaus Steglitz nach Lankwitz sowie die fast schon legendäre Planung einer U10 von Weißensee nach Steglitz, für die es tatsächlich mehrere Bahnhofsbauten gibt, etwa unter dem Innsbrucker Platz oder an der Schlossstraße, aber auch Vorleistungen am Alex und am Potsdamer Platz.
Nix U7 bis BER
Wie gesagt: Eigentlich sollte bis 2021 gar nicht mehr die Rede von mehr U-Bahn sein. Und so wird aus der Entscheidung, die der Senat am Dienstag getroffen hat – Prüfung der Projekte U8 und U2 (Pankow) sowie der U7 nach Schönefeld (aber nicht bis zum BER, weil just dort jegliche Vorleistung fehlt) –, am Ende herzlich wenig hervorgehen. Denn für das Ganze, so sagt es die Senatorin, müsste es zusätzliche Kapazitäten geben, also Geld für Investitionen und Planerstellen. Aber über Geld bestimmt das Abgeordnetenhaus, und sowohl Linke als auch Grüne haben keine Ambitionen, das frische Njet zur U-Bahn wieder zu kippen.
Es wird also ein bisschen geprüft werden. Wobei eine grobe Kostenschätzung durch die BVG bereits vorliegt (U1 bis Adenauerplatz: 150 Millionen Euro, U2 nach Pankow Kirche: 85 Millionen Euro, U8 ins Märkische Viertel: mindestens 61 Millionen Euro). Und am Ende wird nicht viel passieren. Aber wenn alles gutgeht, entstehen nebenher viele neue Kilometer Straßenbahn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt