U-Ausschuss zur Drohnenaffäre: Steinbrück soll aussagen
Ginge es nach der Union, müsste sich jetzt auch Peer Steinbrück den unangenehmen Fragen des Untersuchungsausschusses zur „Euro-Hawk“-Affäre stellen.
BERLIN dpa/afp | Die Union will den Untersuchungsausschuss zur „Euro-Hawk“-Affäre von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) auf die Rolle des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück als früheren Bundesfinanzminister ausweiten.
Steinbrück solle zwischen 2007 und 2009 maßgebende Vorgaben aus dem Finanzministerium für die Gestaltung des Entwicklungsvertrags für das Drohnenprojekt gegeben haben, sagte Unionsfraktionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer (CDU) am Dienstag in Berlin. Steinbrücks damaliges Wissen und seine Verantwortung müsse man hinterfragen.
Zugleich nannte Grosse-Brömer den Beschluss von SPD, Grünen und Linkspartei, die Vorwürfe gegen de Maizière bei dem gescheiterten Drohnenprojekt in einem Untersuchungsgremium des Bundestages zu klären, einen Akt der Verzweiflung. Die Kernfrage sei, wie ein solches Gremium bis zur Bundestagswahl im September in der Kürze der Zeit ernsthaft arbeiten könne oder ob das reine Wahlkampf sei.
Der Minister hatte zuvor nach einer vierstündigen Befragung durch den Verteidigungsausschuss des Bundestags eingeräumt, doch schon früher als bisher bekannt schriftliche Unterlagen zu gravierenden Problemen bei dem Drohnen-Projekt erhalten zu haben. Den Vorwurf der Irreführung von Parlament und Öffentlichkeit wies er aber erneut zurück.
Die Opposition sieht es als erwiesen an, dass der Minister über den Ablauf der Entscheidung die Unwahrheit sagt. Zudem macht sie ihn für einen Schaden von mehr als 300 Millionen Euro verantwortlich. Der Minister hatte zwar handwerkliche Fehler eingeräumt, einen Rücktritt aber abgelehnt. Grosse-Brömer sagte, de Maizière habe „viele Vorwürfe gegen sich entkräftet“.
Auch der Bundeswehrverband hat sich für einen Verbleib von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) im Amt ausgesprochen. „Sechs Reformen in 20 Jahren, drei Minister in fünf Jahren - irgendwann muss Schluss sein mit dem ewigen Neubeginn“, sagte Verbandschef Ulrich Kirsch der Bild. De Maizière solle jetzt Verteidigungsminister bleiben und die Bundeswehr-Reform weiter führen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden