Twitter-Sperre in Nigeria: Blauer Vogel unerwünscht
Nachdem Twitter einen Beitrag des Präsidenten gelöscht hatte, sperrte dieser den Kurznachrichtendienst. Gruppen wie Amnesty kritisieren das scharf.
![Muhammadu Buhari Muhammadu Buhari](https://taz.de/picture/4899301/14/twitter-nigeria-1.jpeg)
Denn seit Freitag ist das Twittern in Afrikas Riesenstaat mit rund 220 Millionen Einwohner*innen, von denen gut 39 Millionen einen Twitter-Account haben, verboten. Wer das ignoriert, soll strafrechtlich verfolgt werden.
Auslöser war ein Tweet von Buhari vergangene Woche, in dem er Sezessionsbewegungen und deren Anhänger*innen im Südosten Nigerias kritisierte: „Viele von denen, die sich heute schlecht benehmen, sind zu jung, um Zerstörung und den Verlust an Menschenleben während des nigerianischen Bürgerkriegs zu verstehen“, hieß es darin.
Das Unternehmen löschte den Tweet, weil viele Nutzer*innen ihn als beleidigend empfanden. Tatsächlich ist die Unmut über die Regierung im Südosten und im ölreichen Nigerdelta groß. Angriffe auf Polizeistationen und staatliche Einrichtungen haben zugenommen.
Rache als Motiv
Das Twitter-Verbot gilt als Rache. Schon im April hatte es Unmut über den US-Konzern gegeben, als dieser Ghana zu seinem ersten Afrikastandort erkor. Die Begründung lautete, Ghana unterstütze Meinungsfreiheit, Demokratie und Digitalisierung. Zwischen beiden Ländern herrscht eine historische Rivalität.
Menschenrechtsorganisationen, Zivilgesellschaft und Botschaften haben das Twitter-Verbot scharf kritisiert und sehen die Meinungsfreiheit bedroht. Osai Ojigho, Leiterin von Amnesty International in Nigeria, nannte es eine „gefährlichen Vorgehensweise“ und betonte, dass niemand die Menschenrechte aussetzen könne. Die nigerianische Anwaltsvereinigung fordert, das Verbot umgehend rückgängig zu machen.
Dass Buhari allerdings seine Tweets je selbst verfasst hat, ist zweifelhaft. Der 78 Jahre alte Politiker wirkt bei öffentlichen Auftritten eher unbeholfen. Während einer Pressekonferenz im Jahr 2016 mit Kanzlerin Angela Merkel sagte er: „Meine Frau gehört in die Küche, ins Wohnzimmer und ins Schlafzimmer.“ Merkel konnte sich das Lachen nicht verkneifen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm