Twitter-Aktion gegen Rechtspopulisten: 87 Prozent gegen die AfD
Nach dem AfD-Erfolg kommt der Hashtag „87Prozent“ in die Twitter-Trends. Zahlreiche Menschen positionieren sich gegen ihren Bundestagseinzug.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Nachdem unter anderem das Portal Zeit Online über seinen Twitter-Account dazu aufrief, unter dem Hashtag mitzutwittern, kletterte #87Prozent die Trendlisten des Kurzbotschaftendiensts hinauf. Viele twitterten, was sie sich statt von rechts geführten öffentlichen Debatten für die Zukunft wünschen.
Allerdings gab es auch Stimmen, die davor warnen, die AfD zu verharmlosen. Ebenso Stimmen, die auf den auch außerhalb der AfD stattfindenen Rechtsruck hinweisen.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Lesen Sie mehr zur Bundestagswahl 2017 in unserem Schwerpunkt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Rechtsextremer Onlineshop Druck18
Verein „Laut gegen Nazis“ sichert sich Markenrechte
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet