Türkiyemspor gewinnt Berliner Pokalfinale: Kreuzbergerinnen auf dem Gipfel
Die Fußballfrauen von Türkiyemspor haben alle anderen Berliner Vereine hinter sich gelassen. Damit sind sie die neue Nummer eins im Berliner Frauenfußball.
Die Kulisse: mit 1.650 Zuschauern bundesligareif. Die Spannung: groß, weil mit den Gegnerinnen noch eine Rechnung offen war. Die früher übermächtige Viktoria 89 hatte das Ligapunktspiel 2:1 gewonnen und war auch im Pokalfinale zunächst nicht zu überwinden. Das Ende: ein Traum für Türkiyemspor. Das 1:0 erzielte die 18-jährige Leyila Aydin mit einem geschickten Abstauber, das 2:0 die 32-jährige Kapitänin Aylin Yaren mit einem bewundernswert konditionsstarken Solo kurz vor Schluss.
Damit war die Revanche geglückt und der Pokal zum ersten Mal in der Vereinshistorie gewonnen – mit einem Team, in dem junge Spielerinnen aus dem eigenen Nachwuchs, Routiniers wie die 62-fache ungarische Nationalspielerin Erika Szuh und Frauen verschiedenster Herkünfte zusammenspielen – wie im gesamten Klub.
„Die DNA des Vereins ist die Vielfältigkeit“, sagte Abteilungsleiter Murat Dogan dem Frauenfußballmagazin FFussball, das in seiner aktuellen Ausgabe ausführlich über Türkiyemspor berichtet. Die Erfolge des divers ausgerichteten Kreuzberger Vereins sind also auch außerhalb Berlins schon aufgefallen.
Der türkische Botschafter war da
Dass beim Pokalfinale auch der türkische Botschafter im Stadion war, mag nicht jedem gefallen. Der Verein selbst hält sich aus der Politik meistens raus und lebt lieber vor, was andere nur vorgeben: Offenheit, Einsatz gegen Homophobie und Integration für alle. Sogar Süddeutsche werden in dem Kreuzberger Traditionsklub ohne Vorurteile aufgenommen.
In der Abschlusstabelle der Regionalliga Nordost hatte Türkiyemspor bereits Union, Viktoria und alle anderen Berliner Vereine hinter sich gelassen und hinter Turbine Potsdam II Platz zwei belegt. Die zweite Liga ist in Reichweite – zumindest sportlich. Finanziell und logistisch wären Spiele auf diesem Niveau und im gesamten Land allerdings eine Herausforderung für den wachsenden, aber immer noch relativ kleinen Verein. Auf den Aufstieg hätte er deshalb diesmal noch freiwillig verzichtet.
Wenn man aber gesehen hat, wie glücklich Gründungsvater Dogan und seine Spielerinnen nach dem Sieg sangen und tanzten, kann man sich kaum vorstellen, dass sie nicht noch höhere Gipfel anpeilen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Berlin nimmt Haftbefehl zur Kenntnis und überlegt